Startseite Philosophie Abel im Dialog
book: Abel im Dialog
Buch
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Abel im Dialog

Perspektiven der Zeichen- und Interpretationsphilosophie
  • Herausgegeben von: Ulrich Dirks und Astrid Wagner
Sprachen: Deutsch, Englisch
Veröffentlicht/Copyright: 2018
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Über dieses Buch

Wahrnehmen, Sprechen, Denken und Handeln sind zeichenverfasste und interpretative Vorgänge. Deren Verständnis ist Ziel der Allgemeinen Zeichen- und Interpretationsphilosophie Günter Abels.
Insofern hierbei Zeichen nicht bloß als Stellvertreter-für-etwas und Interpretationen nicht bloß als Deutungen-von-etwas begriffen werden, rücken die Zeichen- und Interpretationsverhältnisse in eine fundamentale Stellung. Mit diesen Grundwörtern zeitgenössischer Philosophie lassen sich auch erfahrungsorganisierende, wirklichkeits- und sinnformierende Prozesse als sinnlogische Voraussetzungen aufschlussreich beschreiben. So macht die Untersuchung der Zeichen- und Interpretationspraxis unsere alltäglichen wie auch besonderen Welt-, Fremd- und Selbstverhältnisse verständlich.
Auf dieser Basis hat Abel in einem breiten Spektrum philosophischer Problemfelder sowie an der Schnittstelle zu Wissenschaften, Künsten, Architektur, Technik, Politik, Recht und Öffentlichkeit originäre Positionen entwickelt, deren Thesen und Argumente prominente Autorinnen und Autoren ausgehend von eigenen Forschungsbeiträgen erörtern.
In einem lebendigen Dialog mit Abel kommt es so zu kritischen Herausforderungen und Weiterentwicklungen seines Ansatzes. Beiträge und Repliken messen die Perspektiven der Allgemeinen Zeichen- und Interpretationsphilosophie sowie deren interdisziplinäres Potenzial aus.

Information zu Autoren / Herausgebern

Ulrich Dirks und Astrid Wagner, beide TU Berlin.

Rezensionen

"Ein Buch, das zum Weiterdenken einlädt."
In: Geschichte der Germanistik 53/54 (2018), 173

"Die verschiedenen Beiträge - geballte Philosophie, herausgegeben von zwei ehemaligen Assistenten Günter Abels an der TU Berlin - nehmen sein Werk konstruktiv auf und diskutieren es zugleich kritisch aus zahlreichen und sehr nterschiedlichen Perspektiven auf 700 Seiten."
In: TU Intern 5 (12.2019), 12


Öffentlich zugänglich PDF downloaden
I

Öffentlich zugänglich PDF downloaden
V

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
XV

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
XVII
Teilband 1
Einleitung

Ulrich Dirks und Astrid Wagner
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
5
Kapitel 1: Interpretation, Subjekt und Selbstbewusstsein

Hermeneutik und Interpretationsphilosophie
Emil Angehrn
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
55

Replik zum Beitrag von Emil Angehrn
Günter Abel
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
71

Georg W. Bertram
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
97

Replik zum Beitrag von Georg W. Bertram
Günter Abel
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
113
Kapitel 2: Sinn und Verstehen

Interpretationismus aus der Sicht der Hermeneutik
Andrzej Przylebski
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
143

Replik zum Beitrag von Andrzej Przylebski
Günter Abel
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
163

Reflektiertes Gleichgewicht und Verstehensgleichgewicht
Marco Brusotti
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
187

Replik zum Beitrag von Marco Brusotti
Günter Abel
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
205
Kapitel 3: Sprache und Interpretationspraxis

Zur Unterscheidung von ‚Namen‘ und ‚Sachen‘ im Zeichen der Interpretationsphilosophie
Tilman Borsche
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
227

Replik zum Beitrag von Tilman Borsche
Günter Abel
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
245

Kooperationslogische Grundlagen begrifflichen Verstehens
Pirmin Stekeler-Weithofer
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
263

Replik zum Beitrag von Pirmin Stekeler-Weithofer
Günter Abel
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
289

Joseph Margolis
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
305

Replik zum Beitrag von Joseph Margolis
Günter Abel
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
317
Kapitel 4: Zeichen und Leiblichkeit

Zeichen, Interpretation und Fürwahrhalten
Josef Simon
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
341

Replik zum Beitrag von Josef Simon
Günter Abel
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
357

Jesús Conill
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
375

Replik zum Beitrag von Jesús Conill
Günter Abel
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
399
Kapitel 5: Neurobiologische Kognition und Zeitlichkeit

Hinderk M. Emrich
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
415

Replik zum Beitrag von Hinderk M. Emrich
Günter Abel
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
427

Denis Thouard
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
449

Replik zum Beitrag von Denis Thouard
Günter Abel
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
465
Kapitel 6: Wissensformen

Catherine Z. Elgin
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
483

Replik zum Beitrag von Catherine Z. Elgin
Günter Abel
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
499

Sprachanalyse und Modellbildung in der Philosophie
Hans J. Schneider
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
513

Replik zum Beitrag von Hans Julius Schneider
Günter Abel
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
529

Dagfinn Føllesdal
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
545

Replik zum Beitrag von Dagfinn Føllesdal
Günter Abel
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
551
Kapitel 7: Epistemische Dinge und technische Artefakte

Hans-Jörg Rheinberger
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
565

Replik zum Beitrag von Hans-Jörg Rheinberger
Günter Abel
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
575

Hans Poser
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
591

Replik zum Beitrag von Hans Poser
Günter Abel
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
613
Kapitel 8: Wissenschaft und Weltbild

Die Verwissenschaftlichung der Theologie und die Transformation des Wissenschaftsbegriffs im 13. Jahrhundert
Ludger Honnefelder
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
633

Replik zum Beitrag von Ludger Honnefelder
Günter Abel
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
651

Entmythologisierung und Physikalisierung des Weltbilds
Erwin Sedlmayr
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
663

Replik zum Beitrag von Erwin Sedlmayr
Günter Abel
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
687
Teilband 2
Kapitel 9: Recht und Gesetz

Hans Jörg Sandkühler
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
703

Replik zum Beitrag von Hans Jörg Sandkühler
Günter Abel
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
725

Walter Grasnick
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
747

Replik zum Beitrag von Walter Grasnick
Günter Abel
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
767
Kapitel 10: Ethik, Demokratie und Öffentlichkeit

Zum Verhältnis von Interpretationsethik und Demokratie
Lukas K. Sosoe
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
779

Replik zum Beitrag von Lukas K. Sosoe
Günter Abel
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
795

Über eine mögliche Interpretation des öffentlichen Raumes
Ugo Perone
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
811

Replik zum Beitrag von Ugo Perone
Günter Abel
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
823
Kapitel 11: Bilder und Klänge

Für eine materiale Philosophie des Bildes
Horst Bredekamp
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
835

Replik zum Beitrag von Horst Bredekamp
Günter Abel
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
853

Riccardo Dottori
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
867

Replik zum Beitrag von Riccardo Dottori
Günter Abel
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
895

Helga de la Motte
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
915

Replik zum Beitrag von Helga de la Motte
Günter Abel
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
929
Kapitel 12: Architektur

Architektonische Spurenlese, angeregt von Günter Abels Interpretationswelten
Fritz Neumeyer
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
947

Replik zum Beitrag von Fritz Neumeyer
Günter Abel
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
967

Wissensbestände der Architektur von Vitruv bis zum Handbuch der Architektur
Uta Hassler
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
977

Replik zum Beitrag von Uta Hassler
Günter Abel
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
1003
Kapitel 13: Orientierung und Perspektivität

Wissen nach Nietzsche, Luhmann und Abel
Werner Stegmaier
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
1019

Replik zum Beitrag von Werner Stegmaier
Günter Abel
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
1043

Martina Plümacher
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
1059

Replik zum Beitrag von Martina Plümacher
Günter Abel
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
1085
Kapitel 14: Pluralität und Kreativität

Logi Gunnarsson
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
1103

Replik zum Beitrag von Logi Gunnarsson
Günter Abel
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
1115

From Creative Experience to Abel to Yijing
Chung-ying Cheng
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
1131

Replik zum Beitrag von Chung-ying Cheng
Günter Abel
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
1161
Kapitel 15: Skeptizismus und Naturalismus

Tim Koehne
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
1183

Replik zum Beitrag von Tim Koehne
Günter Abel
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
1207

Einige Bemerkungen zu Abels Interpretationsphilosophie
Rogério Lopes
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
1219

Replik zum Beitrag von Rogério Lopes
Günter Abel
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
1231
Kapitel 16: Dialektik und Pragmatismus

Elena Ficara
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
1245

Replik zum Beitrag von Elena Ficara
Günter Abel
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
1263

Robert Schwartz
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
1279

Replik zum Beitrag von Robert Schwartz
Günter Abel
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
1297
Kapitel 17: Interpretation der Interpretation

Hans Lenk
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
1313

Replik zum Beitrag von Hans Lenk
Günter Abel
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
1323

Luis Eduardo Gama Barbosa
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
1345

Replik zum Beitrag von Luis Eduardo Gama Barbosa
Günter Abel
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
1365

Ulrich Dirks und Astrid Wagner
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
1385

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
1425

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
1435

Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
eBook veröffentlicht am:
9. April 2018
eBook ISBN:
9783110522280
Gebunden veröffentlicht am:
9. April 2018
Gebunden ISBN:
9783110454277
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Frontmatter:
17
Inhalt:
1427
Abbildungen:
12
Farbige Abbildungen:
4
Heruntergeladen am 5.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110522280/html
Button zum nach oben scrollen