Home Philosophy Skeptizismus und Interpretationismus
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Skeptizismus und Interpretationismus

  • Tim Koehne
Become an author with De Gruyter Brill
Abel im Dialog
This chapter is in the book Abel im Dialog

Abstract

: The epistemological, philosophy-theoretic and justificational relation between skepticism and interpretationism as expounded by Günter Abel is explored. His interpretationism is understood as being validated by its capacity to refute skeptical arguments with their unpalatable, i. e. nihilistic, relativistic, irrationalistic, anarchic or simply self-contradictory conclusions. It is shown that the conditions of the skeptical arguments propounded by Sextus Empiricus, Agrippa, Hume, Descartes and - a modern specimen - Wright are not satisfied in interpretationism. Furthermore, in line with its internalistic and transitory selfconception, three direct skeptical attacks are dismissed and new ones are encouraged. On a practical side, Abel’s argument for a democratic form of government by showing its coherence with interpretationism and by discounting its alternatives via skeptical arguments is considered.

Abstract

: The epistemological, philosophy-theoretic and justificational relation between skepticism and interpretationism as expounded by Günter Abel is explored. His interpretationism is understood as being validated by its capacity to refute skeptical arguments with their unpalatable, i. e. nihilistic, relativistic, irrationalistic, anarchic or simply self-contradictory conclusions. It is shown that the conditions of the skeptical arguments propounded by Sextus Empiricus, Agrippa, Hume, Descartes and - a modern specimen - Wright are not satisfied in interpretationism. Furthermore, in line with its internalistic and transitory selfconception, three direct skeptical attacks are dismissed and new ones are encouraged. On a practical side, Abel’s argument for a democratic form of government by showing its coherence with interpretationism and by discounting its alternatives via skeptical arguments is considered.

Chapters in this book

  1. Frontmatter I
  2. Inhalt V
  3. Vorwort der Herausgeber XV
  4. Siglen XVII
  5. Teilband 1
  6. Einleitung
  7. Perspektiven der Zeichen- und Interpretationsphilosophie Günter Abels 5
  8. Kapitel 1: Interpretation, Subjekt und Selbstbewusstsein
  9. Interpretation zwischen Konstruktion und Verstehen 55
  10. Subjektbezug jenseits von Konstruktion 71
  11. Interpretation und Selbstbewusstsein 97
  12. Selbstbewusstsein als zeichen-interpretatives Selbstverhältnis 113
  13. Kapitel 2: Sinn und Verstehen
  14. Alliierte im gleichen Projekt? 143
  15. Zeichen und Interpretativität des Verstehens 163
  16. „Entschmelzung der Horizonte“ 187
  17. Verstehensgleichgewichte und Horizont-Entschmelzung 205
  18. Kapitel 3: Sprache und Interpretationspraxis
  19. ‚Alles ist Sprache‘ 227
  20. Zeichen der Sprache, Sprache der Zeichen 245
  21. Vom Signal zur Sprache 263
  22. Sprachphilosophie als Zweig der Zeichenund Interpretationsphilosophie 289
  23. Some Worries about Günter Abel’s “Interpretational Praxis” 305
  24. Ziele der Zeichen- und Interpretationsphilosophie 317
  25. Kapitel 4: Zeichen und Leiblichkeit
  26. Mit anderen Worten 341
  27. Interpretationsphilosophie und Philosophie des Zeichens 357
  28. Die Poetisierung der Zeichen aus der Leiblichkeit 375
  29. Genealogien der Leiblichkeit 399
  30. Kapitel 5: Neurobiologische Kognition und Zeitlichkeit
  31. Zur Frage nach dem „Semantom“ 415
  32. Schnittstellen von Zeichen- und Interpretationsphilosophie, Psychologie und Psychiatrie 427
  33. Tempo rubato 449
  34. Zeitordnung und Erfahrungswirklichkeit 465
  35. Kapitel 6: Wissensformen
  36. The Epistemic Normativity of Knowing-How 483
  37. Die praxis-interne Normativität des Sprechens, Denkens und Handelns 499
  38. Ist das Können eine ‚unergründliche Wissensform‘? 513
  39. Wissensformen und praktische Fähigkeiten 529
  40. Günter Abel on Knowing How and Knowing That 545
  41. Knowing-How als irreduzible Wissensform 551
  42. Kapitel 7: Epistemische Dinge und technische Artefakte
  43. Über epistemische Dinge 565
  44. Epistemologie epistemischer Objekte 575
  45. Ontologie technischer Artefakte 591
  46. Zeichen- und Interpretationsphilosophie der Technik 613
  47. Kapitel 8: Wissenschaft und Weltbild
  48. Wissenschaft als Interpretationsprozess 633
  49. Pluralität der Wissensformen und deren Realitätshaltigkeit 651
  50. Welt – Universum – Kosmos 663
  51. Zeichen-interpretative Wissenschaftsphilosophie 687
  52. Teilband 2
  53. Kapitel 9: Recht und Gesetz
  54. Das Recht und die Grenzen der ‚Offenheit der Interpretation 703
  55. Zeichen- und Interpretationsphilosophie des Rechts und der Menschenrechte 725
  56. Vom Umgang mit Gesetzen 747
  57. Juristische Argumentation und die Interpretativität des Rechts 767
  58. Kapitel 10: Ethik, Demokratie und Öffentlichkeit
  59. Erklären oder Begründen? 779
  60. Die Lebenswelt als Fundierungsinstanz 795
  61. Kraft des Genitivs 811
  62. Ein Plädoyer für ein adualistisches Philosophieren 823
  63. Kapitel 11: Bilder und Klänge
  64. Leibniz’ Lichtbild des Tentamen anagogicum 835
  65. Zeichen- und Interpretationsphilosophie der Bilder 853
  66. Wie schaut man ein Kunstwerk an? 867
  67. Ästhetische Zeichen und Interpretationen 895
  68. Autonome Kunst – Musikalischer Ausdruck – Musikalische Geste 915
  69. Zeichen- und interpretationsphilosophische Musikästhetik 929
  70. Kapitel 12: Architektur
  71. Figuren im Grund 947
  72. Zeichen- und Interpretationsphilosophie der Architektur 967
  73. Entwurfslehren und ‚Grammatik architektonischer Form‘ 977
  74. Architekturgeschichte als Zeichen- und Interpretationsgeschichte 1003
  75. Kapitel 13: Orientierung und Perspektivität
  76. Orientierungsmittel 1019
  77. Orientierung als Herausforderung der Philosophie 1043
  78. Die Perspektivierung der Wirklichkeit 1059
  79. Perspektivismus in der Zeichen- und Interpretationsphilosophie 1085
  80. Kapitel 14: Pluralität und Kreativität
  81. Warum es nur eine Welt gibt 1103
  82. Die Einheit der Welt und die Vielheit der Wirklichkeiten 1115
  83. Onto-Generative Hermeneutics of Creativity: Interpretation of Indeterminancy 1131
  84. Zeichen-interpretative Prozessphilosophie 1161
  85. Kapitel 15: Skeptizismus und Naturalismus
  86. Skeptizismus und Interpretationismus 1183
  87. Grenzen des Skeptizismus 1207
  88. Naturalismus und Interpretationismus 1219
  89. Skeptizismus im nicht-reduktionistischen Naturalismus 1231
  90. Kapitel 16: Dialektik und Pragmatismus
  91. Dialektik und Interpretationsphilosophie 1245
  92. Dialektik als Zeichen- und Interpretationsprozess 1263
  93. Pragmatism, Inquiry, and Knowledge 1279
  94. Der Pragmatismus in der Zeichen- und Interpretationsphilosophie 1297
  95. Kapitel 17: Interpretation der Interpretation
  96. Interpretationsphilosophie und Interpretationismus als ‚Erste Philosophie‘? 1313
  97. Das Verhältnis der Zeichen- und Interpretationsphilosophie zum methodologischen Interpretationismus 1323
  98. The challenge of ontology in interpretationalism 1345
  99. Philosophieren ohne ontologisches Fundament 1365
  100. Verzeichnis der Publikationen Günter Abels (1973–2016) 1385
  101. Personenregister 1425
  102. Sachregister 1435
Downloaded on 4.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110522280-066/html
Scroll to top button