Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Mediale Netzwerke und Intermedialität in der Frühen Neuzeit
-
Jürgen E. Müller
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
-
Einleitung
- Intermedialität in der Frühen Neuzeit – Genealogien und Perspektiven 3
-
I. Theatrale Intermedialität
- Die Verthönung – Illustration auf dem Theater 21
- Shakespeare und die Bilder der Vorstellung: »The soul’s imaginary sight« im 27. Sonett 39
- »Grief’s true picture« – Enargeia als intermediales Konzept und Leitmodell für actio und acting 55
-
II. Musikalische Intermedialität
- Maske und Performanz – Zum intermedialen Charakter der italienischen Madrigaldichtung zwischen Trecento und Cinquecento 79
- »L’opéra est un spectacle« (Voltaire): Zur Intermedialität der tragédie en musique 95
- »Ich singe, wie der Vogel singt« – Bestimmung der Lyrik von Goethe bis Opitz 116
- Einbildungskraft und Intermedialität bei Friedrich Spee und Catharina Regina von Greiffenberg 137
-
III. Bildende Kunst, Buchdruck, Medien
- Mediale Netzwerke und Intermedialität in der Frühen Neuzeit 153
- »Cazzon da mulo« – Sprach- und Bildwitz in Caravaggios Junge von einer Eidechse gebissen 180
- Graphien der Zeit: Über Stundenbücher in Mittelalter und Neuzeit 215
- Zu Paratextualität und Intermedialität in Sebastian Brants Vergilius pictus (Straßburg 1502) 236
- Paragonale Relationen? Das Verhältnis von Musik, Bild und Text in Titelkupfern barocker Liedersammlungen 260
-
IV. Literarische Bildpoetik
- Vorüberlegungen zum Entwurf einer intermedialen Rhetorik anhand von emblematischen Figurationen in der Frühen Neuzeit 287
- Laokoons Schlange 306
- »geschwiester Kinder« – Bildtheorie und Paragone bei Martin Opitz 322
- Text und Bild bei Harsdörffer: Vom Paragone zur synästhetischen Animation 347
- Bildgestalt aus den Lettern – Die Intermedialität der visuellen Poesie im 17. Jahrhundert 366
- Register 391
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
-
Einleitung
- Intermedialität in der Frühen Neuzeit – Genealogien und Perspektiven 3
-
I. Theatrale Intermedialität
- Die Verthönung – Illustration auf dem Theater 21
- Shakespeare und die Bilder der Vorstellung: »The soul’s imaginary sight« im 27. Sonett 39
- »Grief’s true picture« – Enargeia als intermediales Konzept und Leitmodell für actio und acting 55
-
II. Musikalische Intermedialität
- Maske und Performanz – Zum intermedialen Charakter der italienischen Madrigaldichtung zwischen Trecento und Cinquecento 79
- »L’opéra est un spectacle« (Voltaire): Zur Intermedialität der tragédie en musique 95
- »Ich singe, wie der Vogel singt« – Bestimmung der Lyrik von Goethe bis Opitz 116
- Einbildungskraft und Intermedialität bei Friedrich Spee und Catharina Regina von Greiffenberg 137
-
III. Bildende Kunst, Buchdruck, Medien
- Mediale Netzwerke und Intermedialität in der Frühen Neuzeit 153
- »Cazzon da mulo« – Sprach- und Bildwitz in Caravaggios Junge von einer Eidechse gebissen 180
- Graphien der Zeit: Über Stundenbücher in Mittelalter und Neuzeit 215
- Zu Paratextualität und Intermedialität in Sebastian Brants Vergilius pictus (Straßburg 1502) 236
- Paragonale Relationen? Das Verhältnis von Musik, Bild und Text in Titelkupfern barocker Liedersammlungen 260
-
IV. Literarische Bildpoetik
- Vorüberlegungen zum Entwurf einer intermedialen Rhetorik anhand von emblematischen Figurationen in der Frühen Neuzeit 287
- Laokoons Schlange 306
- »geschwiester Kinder« – Bildtheorie und Paragone bei Martin Opitz 322
- Text und Bild bei Harsdörffer: Vom Paragone zur synästhetischen Animation 347
- Bildgestalt aus den Lettern – Die Intermedialität der visuellen Poesie im 17. Jahrhundert 366
- Register 391