Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
9. Distribution der Kompositionsmuster 1500–1900
-
Kristin Kopf
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Dank+es+worte V
- Inhalt VII
- Abkürzungsverzeichnis XV
- 1. Einleitung 1
- 2. Gegenstandsbereich 4
- 3. Korpora und Belegquellen 18
- 4. Gegenwartssprachliche Distribution der Fugenelemente 26
- 5. Paradigmatizität 48
- 6. Die frühneuhochdeutsche Nominalphrase 73
- 7. Was ist ein Kompositum? 110
- 8. Voraussetzungen und Gründe für die Entstehung des neuen Kompositionstyps 171
- 9. Distribution der Kompositionsmuster 1500–1900 210
- 10. Produktivität verfugender und nichtverfugender Kompositionsmuster 233
- 11. Exkurs: Weitere verfugende Wortbildungsmuster 288
- 12. Entstehung und Ausbreitung der unparadigmischen s-Fuge 304
- 13. Schreibung als Indikator morphologischer Integration 335
- 14. Funktionalisierung der Fugenelemente? 355
- 15. Fazit 393
- 16. Anhang 403
- Literatur- und Quellenverzeichnis 443
- Index 463
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Dank+es+worte V
- Inhalt VII
- Abkürzungsverzeichnis XV
- 1. Einleitung 1
- 2. Gegenstandsbereich 4
- 3. Korpora und Belegquellen 18
- 4. Gegenwartssprachliche Distribution der Fugenelemente 26
- 5. Paradigmatizität 48
- 6. Die frühneuhochdeutsche Nominalphrase 73
- 7. Was ist ein Kompositum? 110
- 8. Voraussetzungen und Gründe für die Entstehung des neuen Kompositionstyps 171
- 9. Distribution der Kompositionsmuster 1500–1900 210
- 10. Produktivität verfugender und nichtverfugender Kompositionsmuster 233
- 11. Exkurs: Weitere verfugende Wortbildungsmuster 288
- 12. Entstehung und Ausbreitung der unparadigmischen s-Fuge 304
- 13. Schreibung als Indikator morphologischer Integration 335
- 14. Funktionalisierung der Fugenelemente? 355
- 15. Fazit 393
- 16. Anhang 403
- Literatur- und Quellenverzeichnis 443
- Index 463