Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Homo oeconomicus und homo faber - dominierende Menschenbilder in Wirtschaft und Technik?
-
Kurt A. Detzer
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhalt VII
- Einleitung: Menschenbilder als sinnstiftende Konstruktionen und als geheime Agenten 1
-
I. Menschenbilder als implizite oder explizite Leitbilder in den Wissenschaften
- Soziologische Menschenbilder 5
- Das Menschenbild in der Persönlichkeitspsychologie 22
- Über einige Randbedingungen eines Menschenbildes in der Medizin 40
- Menschenbild und philosophische Ethik 46
- Das Menschenbild in Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts 55
- Das Menschenbild in der Theologie 65
-
II. Menschenbilder und Entwicklungstendenzen in der modernen Gesellschaft
- Menschenbildannahmen in der Geschlechterforschung 79
- Menschenbilder in der Politik 94
- Homo oeconomicus und homo faber - dominierende Menschenbilder in Wirtschaft und Technik? 99
- Homo sapiens informaticus - Endlich befreit von der Bürde der Aufklärung? 116
- Das Menschenbild des Ingenieurs 131
-
III. Menschenbild und Kultur
- Menschenbilder in Bildung und Erziehung 143
- Menschenbilder in der modernen Literatur 150
- Menschenbilder und die Bilder vom Menschen. Betrachtungen zur Frage nach dem Menschenbild in der Kunst der Gegenwart 159
- Menschenbilder im Musiktheater 178
- Das Menschenbild im Kulturvergleich 185
- Epilog: Der Mensch als Maß aller Dinge? Abschied vom Anthroprozentrismus 199
- Autorenverzeichnis 202
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhalt VII
- Einleitung: Menschenbilder als sinnstiftende Konstruktionen und als geheime Agenten 1
-
I. Menschenbilder als implizite oder explizite Leitbilder in den Wissenschaften
- Soziologische Menschenbilder 5
- Das Menschenbild in der Persönlichkeitspsychologie 22
- Über einige Randbedingungen eines Menschenbildes in der Medizin 40
- Menschenbild und philosophische Ethik 46
- Das Menschenbild in Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts 55
- Das Menschenbild in der Theologie 65
-
II. Menschenbilder und Entwicklungstendenzen in der modernen Gesellschaft
- Menschenbildannahmen in der Geschlechterforschung 79
- Menschenbilder in der Politik 94
- Homo oeconomicus und homo faber - dominierende Menschenbilder in Wirtschaft und Technik? 99
- Homo sapiens informaticus - Endlich befreit von der Bürde der Aufklärung? 116
- Das Menschenbild des Ingenieurs 131
-
III. Menschenbild und Kultur
- Menschenbilder in Bildung und Erziehung 143
- Menschenbilder in der modernen Literatur 150
- Menschenbilder und die Bilder vom Menschen. Betrachtungen zur Frage nach dem Menschenbild in der Kunst der Gegenwart 159
- Menschenbilder im Musiktheater 178
- Das Menschenbild im Kulturvergleich 185
- Epilog: Der Mensch als Maß aller Dinge? Abschied vom Anthroprozentrismus 199
- Autorenverzeichnis 202