Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Anhang 9: Internationale Bankeninsolvenz
-
Paul J.J. Welfens
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhaltsverzeichnis XI
- Abbildungsverzeichnis XIII
- Tabellenverzeichnis XV
- 1. Einführung 1
- 2. EU-Finanzmarktperspektive 33
- 3. Ausgangspunkte der Analyse für die EU bzw. die Eurozone 43
- 4. Finanzmarktintegration und Wirtschaftsdynamik 66
- 5. Aktienmärkte und Finanzmarktintegration 83
- 6. Finanzmarktintegration und Wirtschaftsentwicklung: Empirische Befunde und neue Modell-Analyse 87
- 7. Konsequenzen für die Allgemeine Wirtschaftspolitik 108
- 8. Finanzmarktkrise beschleunigt sich: EZB gefordert 125
- Anhang 1: Kaufkraftparität, Aktienparität und langfristige Wechselkursentwicklung 155
- Anhang 2: Finanzmarktindikatoren ausgewählter Länder in Osteuropa 160
- Anhang 3: Monetary Condition Index (Einfluss von kurzfristigen Realzins und P/(eP*)) 164
- Anhang 4: Gruppierung von EU Ländern nach der Position bei Innovationsdynamik 165
- Anhang 5: Sparquoten (Deutschland bzw. Deutschland im internationalen Vergleich) 166
- Anhang 6: Volatility of the Growth Rates of Stock Market Indices 167
- Anhang 7: Börsenkapitalisierung 169
- Anhang 8: Geldpolitik und Bankenaufsicht - Erfahrungen aus den Finanzmarktturbulenzen 170
- Anhang 9: Internationale Bankeninsolvenz 172
- Anhang 10: Aktuelle Fragen des deutschen Finanzsystems 177
- Anhang 11: Was ist ein Risikofrühwarnsystem? 179
- Anhang 12: Auszüge aus „Logik der Globalisierung“ von C. Christian von Weizsäcker (2003) 191
- Anhang 13: Hebelwirkung von Verschuldung 193
- Anhang 14: Wachstumsmodellierung mit Bernoulli- Differentialgleichung 194
- Anhang 15: NACE (EU classification) rev. 1.1 Classification at the 2-digit level (in parts) 196
- Literatur 197
- Backmatter 208
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhaltsverzeichnis XI
- Abbildungsverzeichnis XIII
- Tabellenverzeichnis XV
- 1. Einführung 1
- 2. EU-Finanzmarktperspektive 33
- 3. Ausgangspunkte der Analyse für die EU bzw. die Eurozone 43
- 4. Finanzmarktintegration und Wirtschaftsdynamik 66
- 5. Aktienmärkte und Finanzmarktintegration 83
- 6. Finanzmarktintegration und Wirtschaftsentwicklung: Empirische Befunde und neue Modell-Analyse 87
- 7. Konsequenzen für die Allgemeine Wirtschaftspolitik 108
- 8. Finanzmarktkrise beschleunigt sich: EZB gefordert 125
- Anhang 1: Kaufkraftparität, Aktienparität und langfristige Wechselkursentwicklung 155
- Anhang 2: Finanzmarktindikatoren ausgewählter Länder in Osteuropa 160
- Anhang 3: Monetary Condition Index (Einfluss von kurzfristigen Realzins und P/(eP*)) 164
- Anhang 4: Gruppierung von EU Ländern nach der Position bei Innovationsdynamik 165
- Anhang 5: Sparquoten (Deutschland bzw. Deutschland im internationalen Vergleich) 166
- Anhang 6: Volatility of the Growth Rates of Stock Market Indices 167
- Anhang 7: Börsenkapitalisierung 169
- Anhang 8: Geldpolitik und Bankenaufsicht - Erfahrungen aus den Finanzmarktturbulenzen 170
- Anhang 9: Internationale Bankeninsolvenz 172
- Anhang 10: Aktuelle Fragen des deutschen Finanzsystems 177
- Anhang 11: Was ist ein Risikofrühwarnsystem? 179
- Anhang 12: Auszüge aus „Logik der Globalisierung“ von C. Christian von Weizsäcker (2003) 191
- Anhang 13: Hebelwirkung von Verschuldung 193
- Anhang 14: Wachstumsmodellierung mit Bernoulli- Differentialgleichung 194
- Anhang 15: NACE (EU classification) rev. 1.1 Classification at the 2-digit level (in parts) 196
- Literatur 197
- Backmatter 208