Kapitel
        
        
            
                    
        
                
                
                    
                
                
            
            
                
            
            
            
            
            
            
        
    
    
    Lizenziert
                
                    
                    Nicht lizenziert
                    
                    Erfordert eine Authentifizierung
                
            
    
                
        
        Verzeichnis der Schriften von Prof. Dr. Wilhelm Hankel
                                    
                                    Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
                                
                                
                                
                                                
                                                Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
                                            
                                            
                                            Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
 - Geleitwort VII
 - Wilhelm Hankel - homo politicus, homo contemplativus XI
 - Inhalt XXIII
 - 
                            I. Währungsunion
 - Perspektiven einer „Währungs-Union“ à la Maastricht 3
 - Zur Europäischen Währungsunion 13
 - Eleven Questions about the European Monetary Union 31
 - Das Wagnis Euro - kein Bravourstück der Demokratie 45
 - Die Erosion von Maastricht 59
 - Zentralbankkunst und Europäische Währungsunion 69
 - Währungsreform, Kriminalität und Korruption Schlagschatten einer Erfolgsgeschichte 89
 - Regierungswechsel in Deutschland und die Währungsunion aus der Sicht Großbritanniens 107
 - Der Euro und die Rente 115
 - Demokratiedefizite in der Europäischen Union 119
 - Der neue europäische Wechselkursmechanismus und die MOE-Staaten 149
 - Der Euro: Barriere oder Brücke auf dem Weg zu einem föderalistischen Europa? 155
 - Die Verfassung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion als Wirtschaftsunion 165
 - Die Politische Ökonomie der Währungsunion - aus österreichischer Sicht 189
 - Schicksalhafte Entscheidung und politische Argumentation – Bundestag und Bundesrat zum Euro 201
 - 
                            II. Weltwirtschaft
 - Aspekte des Geld- und Währungswesens als ökonomisches Rüstzeug und wirtschaftspolitisches Präzisionsinstrument 227
 - Nachholende wirtschaftliche Entwicklung im Lichte der derzeitigen Währungs- und Finanzkrisen 239
 - A World Central Bank: To Be or Not to Be? 255
 - Globalismus via Regionalismus im Währungsbereich? Der Beitrag eines wertstabilen Euro 265
 - Über den Zusammenhang von Finanzmarkterwartungen: USA und Deutschland 295
 - “Clash of cultures”? – Transaktionsorientierung versus Bankenintermediation 311
 - Spekulation statt Produktion - was treibt den modernen Kapitalismus? 325
 - Über die „Angst“ der Amerikaner vor dem Euro 337
 - Stabilitätspolitik in einem dollar-euro-zentrierten Weltwährungssystem 361
 - Zivilrecht im Entwicklungsprozeß 375
 - Projekt 2000: Eine Weltorganisation für Umwelt und Entwicklung 393
 - Globalization, Governance, and the Third World 411
 - Eine Spinne im Netz. Die Mitteleuropäische Handelsbank AG – ein gelungenes Deutsch-Polnisches Joint-Venture 427
 - Logik der Finanzierungsrechnung 437
 - 
                            Anhang
 - Lebenslauf 451
 - Verzeichnis der Schriften von Prof. Dr. Wilhelm Hankel 455
 - Verzeichnis der Autoren 463
 - Backmatter 468
 
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
 - Geleitwort VII
 - Wilhelm Hankel - homo politicus, homo contemplativus XI
 - Inhalt XXIII
 - 
                            I. Währungsunion
 - Perspektiven einer „Währungs-Union“ à la Maastricht 3
 - Zur Europäischen Währungsunion 13
 - Eleven Questions about the European Monetary Union 31
 - Das Wagnis Euro - kein Bravourstück der Demokratie 45
 - Die Erosion von Maastricht 59
 - Zentralbankkunst und Europäische Währungsunion 69
 - Währungsreform, Kriminalität und Korruption Schlagschatten einer Erfolgsgeschichte 89
 - Regierungswechsel in Deutschland und die Währungsunion aus der Sicht Großbritanniens 107
 - Der Euro und die Rente 115
 - Demokratiedefizite in der Europäischen Union 119
 - Der neue europäische Wechselkursmechanismus und die MOE-Staaten 149
 - Der Euro: Barriere oder Brücke auf dem Weg zu einem föderalistischen Europa? 155
 - Die Verfassung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion als Wirtschaftsunion 165
 - Die Politische Ökonomie der Währungsunion - aus österreichischer Sicht 189
 - Schicksalhafte Entscheidung und politische Argumentation – Bundestag und Bundesrat zum Euro 201
 - 
                            II. Weltwirtschaft
 - Aspekte des Geld- und Währungswesens als ökonomisches Rüstzeug und wirtschaftspolitisches Präzisionsinstrument 227
 - Nachholende wirtschaftliche Entwicklung im Lichte der derzeitigen Währungs- und Finanzkrisen 239
 - A World Central Bank: To Be or Not to Be? 255
 - Globalismus via Regionalismus im Währungsbereich? Der Beitrag eines wertstabilen Euro 265
 - Über den Zusammenhang von Finanzmarkterwartungen: USA und Deutschland 295
 - “Clash of cultures”? – Transaktionsorientierung versus Bankenintermediation 311
 - Spekulation statt Produktion - was treibt den modernen Kapitalismus? 325
 - Über die „Angst“ der Amerikaner vor dem Euro 337
 - Stabilitätspolitik in einem dollar-euro-zentrierten Weltwährungssystem 361
 - Zivilrecht im Entwicklungsprozeß 375
 - Projekt 2000: Eine Weltorganisation für Umwelt und Entwicklung 393
 - Globalization, Governance, and the Third World 411
 - Eine Spinne im Netz. Die Mitteleuropäische Handelsbank AG – ein gelungenes Deutsch-Polnisches Joint-Venture 427
 - Logik der Finanzierungsrechnung 437
 - 
                            Anhang
 - Lebenslauf 451
 - Verzeichnis der Schriften von Prof. Dr. Wilhelm Hankel 455
 - Verzeichnis der Autoren 463
 - Backmatter 468