Chapter
Publicly Available
19. Message Design: Angewandte Linguistik für die strategische Organisationskommunikation
-
Peter Stücheli-Herlach
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis V
- Angewandte Linguistik anwenden 1
-
Teil A: Sprachgebrauch untersuchen, reflektieren und weiterentwickeln an der Hochschule
- 1. From secondary school to universities of applied sciences: English through the educational continuum 9
- 2. „Sie können das kopieren und selber korrigieren“: Zur Etablierung sozialer Ordnung im Hochschulunterricht 19
- 3. Sprach- und Kommunikationsunterricht in nichtsprachlichen Studiengängen: Eine kritische Einordnung 27
- 4. Korpora in der beruflichen Bildung: Grundlage einer bedürfnisorientierten Förderung der Schreibkompetenz 32
- 5. Der Geschmack von Schokolade: Über die Bedeutung von Assoziationen 44
- 6. Wie erreicht man mehr Praxisnähe in der Übersetzerausbildung? 52
- 7. La grammaire de constructions : un atout pour la formation du traducteur? 60
- 8. Approcci didattici e percorsi culturali per lo sviluppo delle competenze comunicative e traduttive 71
- 9. Konferenzdolmetschen@ZHAW: Über Kursinhalte, Qualitätssicherung, Praxisnähe und Wissenschaftsbasiertheit 75
- 10. Schmerz und Emotion: Analyse von Schlusssequenzen aus einer gedolmetschten Diabetes-Konsultation 83
-
Teil B: Sprachgebrauch untersuchen, reflektieren und weiterentwickeln in Sprach- und Kommunikationsberufen
- 11. Karrieren in der Kommunikation 97
- 12. Dranbleiben: Wie das IAM von seinen Absolventinnen und Absolventen lernt 107
- 13. Insights from translation process research in the workplace 116
- 14. Breve nota sulla traduzione in italiano (elvetico) di alcune forme composte tedesche 124
- 15. Cognition in community interpreting: the influence of interpreters′ knowledge of doctor-patient interaction 130
- 16. Un ponte, non un muro 139
- 17. Show. Don’t tell. Vom Zeigen und Sichtbarmachen 145
- 18. Radionachrichten und die Wissenschaft: Eine nicht immer einfache Beziehung auf dem Weg zum Erfolg? 152
- 19. Message Design: Angewandte Linguistik für die strategische Organisationskommunikation 156
- 20. Transdisziplinäre Entwicklung eines Modells für das strategische Kommunikationsmanagement 165
-
Teil C: Sprachgebrauch untersuchen, reflektieren und weiterentwickeln in Alltag, Berufswelt und Öffentlichkeit
- 21. Entrepreneurial Storytelling: Narrative Praktiken und Designstrategien in der Projekt- und Organisationsentwicklung 173
- 22. Research-driven translation teaching: doing Applied Linguistics to empower the learning organisation 184
- 23. Dynamik der Sprachnormen in der deutschen Schweiz 194
- 24. Linguistics in aviation 200
- 25. Terminologie in der Fachkommunikation 207
- 26. „Frau X. strotzt vor Energie und Tatendrang“: Linguistik in der sozialen Berichterstattung 213
- 27. Das Wertequadrat in Aktion: Analyse von Kommunikationsstörungen in der Talkshow Schawinski 224
- 28. Die Reise von der Theorie in die Praxis und retour: Das Beispiel Gesundheitskampagnen 231
- 29. Corpus-informed vocabulary teaching: a case study on energy discourse in German 238
- 30. Reden ist Silber, Verstehen ist Gold: Finanzliteralität fördern als Beitrag zur Wohlfahrt 244
- Index 249
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis V
- Angewandte Linguistik anwenden 1
-
Teil A: Sprachgebrauch untersuchen, reflektieren und weiterentwickeln an der Hochschule
- 1. From secondary school to universities of applied sciences: English through the educational continuum 9
- 2. „Sie können das kopieren und selber korrigieren“: Zur Etablierung sozialer Ordnung im Hochschulunterricht 19
- 3. Sprach- und Kommunikationsunterricht in nichtsprachlichen Studiengängen: Eine kritische Einordnung 27
- 4. Korpora in der beruflichen Bildung: Grundlage einer bedürfnisorientierten Förderung der Schreibkompetenz 32
- 5. Der Geschmack von Schokolade: Über die Bedeutung von Assoziationen 44
- 6. Wie erreicht man mehr Praxisnähe in der Übersetzerausbildung? 52
- 7. La grammaire de constructions : un atout pour la formation du traducteur? 60
- 8. Approcci didattici e percorsi culturali per lo sviluppo delle competenze comunicative e traduttive 71
- 9. Konferenzdolmetschen@ZHAW: Über Kursinhalte, Qualitätssicherung, Praxisnähe und Wissenschaftsbasiertheit 75
- 10. Schmerz und Emotion: Analyse von Schlusssequenzen aus einer gedolmetschten Diabetes-Konsultation 83
-
Teil B: Sprachgebrauch untersuchen, reflektieren und weiterentwickeln in Sprach- und Kommunikationsberufen
- 11. Karrieren in der Kommunikation 97
- 12. Dranbleiben: Wie das IAM von seinen Absolventinnen und Absolventen lernt 107
- 13. Insights from translation process research in the workplace 116
- 14. Breve nota sulla traduzione in italiano (elvetico) di alcune forme composte tedesche 124
- 15. Cognition in community interpreting: the influence of interpreters′ knowledge of doctor-patient interaction 130
- 16. Un ponte, non un muro 139
- 17. Show. Don’t tell. Vom Zeigen und Sichtbarmachen 145
- 18. Radionachrichten und die Wissenschaft: Eine nicht immer einfache Beziehung auf dem Weg zum Erfolg? 152
- 19. Message Design: Angewandte Linguistik für die strategische Organisationskommunikation 156
- 20. Transdisziplinäre Entwicklung eines Modells für das strategische Kommunikationsmanagement 165
-
Teil C: Sprachgebrauch untersuchen, reflektieren und weiterentwickeln in Alltag, Berufswelt und Öffentlichkeit
- 21. Entrepreneurial Storytelling: Narrative Praktiken und Designstrategien in der Projekt- und Organisationsentwicklung 173
- 22. Research-driven translation teaching: doing Applied Linguistics to empower the learning organisation 184
- 23. Dynamik der Sprachnormen in der deutschen Schweiz 194
- 24. Linguistics in aviation 200
- 25. Terminologie in der Fachkommunikation 207
- 26. „Frau X. strotzt vor Energie und Tatendrang“: Linguistik in der sozialen Berichterstattung 213
- 27. Das Wertequadrat in Aktion: Analyse von Kommunikationsstörungen in der Talkshow Schawinski 224
- 28. Die Reise von der Theorie in die Praxis und retour: Das Beispiel Gesundheitskampagnen 231
- 29. Corpus-informed vocabulary teaching: a case study on energy discourse in German 238
- 30. Reden ist Silber, Verstehen ist Gold: Finanzliteralität fördern als Beitrag zur Wohlfahrt 244
- Index 249