Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Argumentation als Trost

Bemerkungen über Ciceros Tusculanen, Buch I
  • Fosca Mariani Zini
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Inhaltsverzeichnis V
  3. Einleitung 1
  4. I. Kultur- und mentalitätsgeschichtliche Grundlagen der Philosophie in Rom
  5. Philosophes et philologues hellénistiques, ambassadeurs et héros culturels à Rome: le cas de Cratès de Mallos 43
  6. Römische Exempla-Ethik und Konsenskultur? 67
  7. II. Gesellschaftliche und literarische Rollenkonzepte für eine Selbstdefinition des Philosophen in Rom
  8. Philosophische Literatur in Rom als Medium der Definition sozialer Rollen 99
  9. Philosophie im Plauderton 115
  10. III. Griechische Philosophen und ihr römisches Umfeld im 1. Jh. v. Chr.
  11. The ‘Academy’ in Rome: Antiochus and his vetus Academia 139
  12. Philodème et le portrait moral dans le livre X des Vices ([LʼArrogance], PHerc. 1008) 151
  13. IV. Zum Verhältnis von Philosophie und Rhetorik in philosophischer Literatur und rhetorischer Theorie
  14. Beweishäufung bei Lukrez 175
  15. Wieviel Philosophie braucht der Redner? 189
  16. V. Ciceros politische Philosophie und die Krise der römischen Republik
  17. Philosophising about Rome: Cicero’s De re publica and De legibus 249
  18. Re publica nihil desperatius: salvaging the state in Cicero’s pre-civil war philosophical works 269
  19. VI. Skeptizismus und Erkenntnistheorie bei Cicero und Augustin
  20. De la rhétorique à la philosophie: le rôle de la temeritas dans la pensée et l’oeuvre de Cicéron 285
  21. Cicero and Augustine on Grasping the Truth 305
  22. VII. Argumentationstechniken für eine Philosophie als Therapie: Cicero und Seneca im Vergleich
  23. Argumentation als Trost 327
  24. Stoa ohne stoische Terminologie? 349
  25. VIII. Elemente einer stoischen Anthropologie für die römische Gesellschaft des 1. Jh.s n. Chr. im OEuvre Senecas
  26. Amicitia and Eros: Seneca’s Adaptation of a Stoic Concept of Friendship for Roman Men in Progress 387
  27. Senecas Phaedra: Stoisches Porträt einer akratischen Persönlichkeit 427
  28. IX. Philosophie und Naturkunde im 1. Jh. n. Chr.
  29. Plinius’ Zoologie und die römische Naturgeschichte 469
  30. X. Zu Rezeption und Überlieferung römischer Philosophie am Ausgang der Spätantike
  31. Lectures néoplatoniciennes de Cicéron: le témoignage du manuscrit Reg. Lat. 1762 de la Bibliothèque Vaticane 491
  32. Index 501
  33. Index locorum 507
Heruntergeladen am 21.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110493108-014/html
Button zum nach oben scrollen