Der eine „Gegenstand der reinen praktischen Vernunft“ und die vielen „Kategorien der Freiheit“
-
Wolfgang Bartuschat
Abstract
This paper develops an interpretation of the passage in the Critique of Practical Reason,which is dedicated to the „categories of freedom“, byconsidering and discussing in more detail the context in which it is located. That is what Kant calls the „Second Chapter“ of the analytic of pure practical reason. My thesis is that this entire chapter serves as a demarcation of the, as Kant puts it there, „empiricism concerning practical reason“, that in emphasising this demarcation the typic-subchapter is a „comment“ on the „Second Chapter“ and, finally, that also the passages which deal with the categories of freedom are to be read in this respect. As a result this means, that the categories of freedom have their actual place only in the Metaphysics of Morals: in the application of the pure principles of reason to objects of desire given to moral reason, which reason has to recognise, and to which it has to respond without having to bow before it.
Abstract
This paper develops an interpretation of the passage in the Critique of Practical Reason,which is dedicated to the „categories of freedom“, byconsidering and discussing in more detail the context in which it is located. That is what Kant calls the „Second Chapter“ of the analytic of pure practical reason. My thesis is that this entire chapter serves as a demarcation of the, as Kant puts it there, „empiricism concerning practical reason“, that in emphasising this demarcation the typic-subchapter is a „comment“ on the „Second Chapter“ and, finally, that also the passages which deal with the categories of freedom are to be read in this respect. As a result this means, that the categories of freedom have their actual place only in the Metaphysics of Morals: in the application of the pure principles of reason to objects of desire given to moral reason, which reason has to recognise, and to which it has to respond without having to bow before it.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter i
- Inhalt v
- Vorwort vii
- Siglenverzeichnis ix
- Einleitung 1
- Die praktischen Elementarbegriffe als Modi der Willensbestimmung. Zu Kants Lehre von den „Kategorien der Freiheit“ 17
- Was versteht Kant unter einem „übersinnlichen Gebrauche der Kategorien“? Eine Interpretation von KpV, Ak. 5, S. 5.24–6.1 77
- Praktische Erkenntnis a priori in Kants Kritik der praktischen Vernunft 91
- Kant über praktischen Gegenstandsbezug 107
- Kants „Kategorien der Freiheit“: Freiheit als empirischer und transzendentaler Bratenwender? 129
- Momente der Freiheit 149
- Verstand und Wille. Die Kausalitätskategorie als Schlüssel zum Verständnis der „Kategorien der Freiheit“ in Kants Kritik der praktischen Vernunft 175
- Zu den Freiheitskategorien der Quantität, Qualität und Relation. Eine Selbstkorrektur 217
- Kants „Kategorien der Freiheit“ in rein praktischer, pragmatischer und technisch-praktischer Funktion 247
- Zur Rolle der „Typik der reinen praktischen Urtheilskraft“ und der „Kategorien der Freiheit“ in der Konstitution des Gegenstandes der reinen praktischen Vernunft 269
- Der eine „Gegenstand der reinen praktischen Vernunft“ und die vielen „Kategorien der Freiheit“ 295
- Kants „Kategorien der Freiheit“ und das Problem der Einheit der Vernunft 309
- Autoreninformationen 333
- Personenregister 337
- Sachregister 341
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter i
- Inhalt v
- Vorwort vii
- Siglenverzeichnis ix
- Einleitung 1
- Die praktischen Elementarbegriffe als Modi der Willensbestimmung. Zu Kants Lehre von den „Kategorien der Freiheit“ 17
- Was versteht Kant unter einem „übersinnlichen Gebrauche der Kategorien“? Eine Interpretation von KpV, Ak. 5, S. 5.24–6.1 77
- Praktische Erkenntnis a priori in Kants Kritik der praktischen Vernunft 91
- Kant über praktischen Gegenstandsbezug 107
- Kants „Kategorien der Freiheit“: Freiheit als empirischer und transzendentaler Bratenwender? 129
- Momente der Freiheit 149
- Verstand und Wille. Die Kausalitätskategorie als Schlüssel zum Verständnis der „Kategorien der Freiheit“ in Kants Kritik der praktischen Vernunft 175
- Zu den Freiheitskategorien der Quantität, Qualität und Relation. Eine Selbstkorrektur 217
- Kants „Kategorien der Freiheit“ in rein praktischer, pragmatischer und technisch-praktischer Funktion 247
- Zur Rolle der „Typik der reinen praktischen Urtheilskraft“ und der „Kategorien der Freiheit“ in der Konstitution des Gegenstandes der reinen praktischen Vernunft 269
- Der eine „Gegenstand der reinen praktischen Vernunft“ und die vielen „Kategorien der Freiheit“ 295
- Kants „Kategorien der Freiheit“ und das Problem der Einheit der Vernunft 309
- Autoreninformationen 333
- Personenregister 337
- Sachregister 341