Startseite Literaturwissenschaften Das (weibliche) Subjekt zwischen Affektivität und Ökonomisierung – Françoise de Graffigny: Lettres d’une Péruvienne (1747)
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Das (weibliche) Subjekt zwischen Affektivität und Ökonomisierung – Françoise de Graffigny: Lettres d’une Péruvienne (1747)

  • Barbara Ventarola
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Der Affekt der Ökonomie
Ein Kapitel aus dem Buch Der Affekt der Ökonomie
© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Dank V
  3. Inhaltsverzeichnis VII
  4. Einleitung 1
  5. I. Kollisionen
  6. Ökonomie der Intimität: Racine, Rousseau 17
  7. Ökonomien des Geizes bei Molière und Balzac 38
  8. Balzacs Ehe-Spekulationen. Ökonomie des Nicht-Wissens und Selbstaffektion in der Physiologie du mariage 61
  9. »dans les fissures de la pensée«: Denken und Affektivität in Valérys Cahiers 84
  10. II. Dissimulationen
  11. Les affaires d’argent – Zum Verhältnis von Ökonomie und Affekt in Flauberts Madame Bovary 105
  12. (Sprach-) Verismus zwischen tragischer Weltanschauung, Wirtschaftsgeschichte und Epiphanie: Giovanni Vergas I Malavoglia (1881) 121
  13. Die Affekte der Angestellten. Büroarbeit und ›Emotion‹ im italienischen Roman des späten 19. Jahrhunderts 136
  14. Kursschwankungen der Liebe: Ökonomie und Affekt in Italo Svevos La coscienza di Zeno 154
  15. Affektökonomie und (moderne) Wirklichkeit in Michelangelo Antonionis L’eclisse (1962) 170
  16. III. Rebellionen
  17. Im Teufelskreis des Affekts: (An-)ökonomische Zirkulationsstrukturen in Paul et Virginie und seinen Bearbeitungen für die Oper 191
  18. Kapitalistischer Affektbefall und spalterische Energien in Vittorio Alfieris tramelogedia Abèle 225
  19. Der Tod Luciens: Exzess und Entleerung der melodramatischen Affektregie in Balzacs Splendeurs et misères des courtisanes 248
  20. Ruinöses Erzählen, oder: Vom Affekt des Haus-Spaltens bei Zola 260
  21. IV. Appelle
  22. Das (weibliche) Subjekt zwischen Affektivität und Ökonomisierung – Françoise de Graffigny: Lettres d’une Péruvienne (1747) 283
  23. Affekt und Gabe zwischen ›dépense‹ und ›dispense‹. Zum ökonomischen Kalkül theoretischer Konstellationen (Georges Bataille, Giorgio Agamben, Jacques Derrida, Roberto Esposito) 304
  24. Les affects sont-ils solubles dans l’économie? 330
  25. Personen- und Werkregister 344
Heruntergeladen am 20.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110479638-015/html
Button zum nach oben scrollen