Startseite Linguistik & Semiotik Transnationale Bildung: Deutsch in mehrsprachigen Kontexten an Hochschulen
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Transnationale Bildung: Deutsch in mehrsprachigen Kontexten an Hochschulen

  • Hans-Joachim Althaus und Uwe Koreik
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Vorwort V
  3. Inhalt IX
  4. I: Allgemeine thematische Beiträge
  5. Fördermöglichkeiten von Deutsch und Germanistik in der Welt im Überblick 3
  6. Zur Förderung von DaF aus der Sicht nationaler Sprachinstitute, speziell des Instituts für Deutsche Sprache (IDS) 25
  7. Die Förderung der deutschen Sprache und Österreichs Auslandssprachen- und -kulturpolitik 37
  8. Überlegungen zum Erhalt von (deutschen) Minderheitensprachen 53
  9. Sprachbildung und Sprachbewusstheit als Voraussetzung der Sprachförderung: Die Dominanz des Englischen und ihre Folgen für das Deutsche 71
  10. Deutschförderung durch Fachverbände 87
  11. Der Beitrag deutscher Unternehmen zur Verbreitung der deutschen Sprache 107
  12. Deutschförderung durch staatliche Medien – am Beispiel der Deutschen Welle 117
  13. Möglichkeiten und Herausforderungen der Deutschförderung japanischer Expatriates in Deutschland 129
  14. Wirksame Förderung des Deutschen als Zweitsprache 149
  15. Schwierigkeiten und Möglichkeiten der Festigung von Deutsch in den EU-Institutionen 169
  16. Deutschgebrauch durch Auflockerung der Minimex-Regel? 187
  17. Deutsch als Fremdsprache für den internationalen Tourismus 201
  18. Transnationale Bildung: Deutsch in mehrsprachigen Kontexten an Hochschulen 215
  19. Förderung von Deutsch als internationale Fach- und Wissenschaftssprache 241
  20. Förderung von Deutsch als Wissenschaftssprache nach Art der Förderung des Französischen durch Frankreich? 257
  21. Deutscherhalt und -lernen für geisteswissenschaftliche Nischenfächer 271
  22. Deutsch in der Hochschullehre der deutschsprachigen Länder 291
  23. Deutschkenntnisse ausländischer Studierender in Deutschland: Sprachstand und Fördermaßnahmen 317
  24. Förderung des DaF-Unterrichts durch Mehrsprachigkeitskonzepte 337
  25. Förderung des Deutschunterrichts durch Verbesserung der Ausbildung von Deutschlehrerinnen und Deutschlehrern 351
  26. Stärkung der Motivation zum Deutschlernen 365
  27. Die besonderen Fördermöglichkeiten des Deutschlernens durch muttersprachliche Dozenten des Deutschen an ausländischen Universitäten 381
  28. Die deutsche Sprache weltweit fördern: Was können Sprachprüfungen dazu beitragen? 393
  29. Sprachprüfungen „made in Austria“ als Beitrag zur Förderung der deutschen Sprache 407
  30. Der Fördererfolg für DaF des Programms „Schulen: Partner der Zukunft (PASCH)“ 425
  31. Kooperation von Institutionen deutschsprachiger Länder zur Förderung von DaF: Möglichkeiten und Perspektiven 445
  32. Kooperation der weltweiten Organisationen von Deutsch als Fremdsprache und Germanistik und Zukunftsperspektiven 457
  33. Förderung der deutschen Sprache durch transnationale digitale Vernetzung im universitären DaF-Unterricht 465
  34. II: Länder- und regionenspezifische Beiträge
  35. Sprachfördermaßnahmen zur Erhaltung der deutschen Sprache in Ungarn 483
  36. Stützung des Spracherhalts bei deutschsprachigen Minderheiten: Rumänien 501
  37. Stützung des Spracherhalts bei deutschsprachigen Minderheiten: Namibia 517
  38. Stützung des Spracherhalts bei deutschsprachigen Minderheiten: Brasilien 531
  39. Deutschmuttersprachliche Expatriates und die Förderung der deutschen Sprache: Eine Fallstudie in Kuala Lumpur 553
  40. Effekte der Migrationsbewegungen auf Sprachgebrauch, Sprachrepertoire und die internationale Stellung des Deutschen 567
  41. Förderung der deutschen Sprache in Frankreich 577
  42. Förderung von DaF in Großbritannien 599
  43. Förderung von Deutsch als Fremd- und Amtssprache in den Benelux-Staaten 615
  44. Deutsch in Spanien – Zukunft durch Krise 635
  45. Förderung von DaF in Italien 649
  46. Einstellungen, Lernbiographien, Arbeitsmarktlage: Lernmotivationsförderung und Stärkung des Deutschen in Italien 661
  47. Förderung von DaF in Polen 679
  48. Förderung von Deutsch als Fremdsprache in Tschechien: Theoretische Voraussetzungen und praktische Konsequenzen 701
  49. Förderung von DaF in Russland 719
  50. Förderung von DaF in der Türkei 741
  51. Zur Situation der Germanistik in Indien 757
  52. Deutsch als Fremdsprache in Ägypten 763
  53. Förderung von DaF im Iran 773
  54. Förderung der deutschen Sprache in China 787
  55. Die Förderung von Kommunikation und Kultur im DaF-Unterricht in Südkorea 803
  56. Förderung von DaF in Indonesien 819
  57. Förderung von DaF in Japan 833
  58. Förderung der deutschen Sprache in Australien 855
  59. Deutsch als Fremdsprache in den USA: Wie sieht die Zukunft aus? 869
  60. Förderung der deutschen Sprache in Brasilien 887
  61. Förderung von DaF in Mexiko 911
Heruntergeladen am 9.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110479232-014/html
Button zum nach oben scrollen