Kapitel
Open Access
Die Lexica facultatum et artium von J. H. Alsted
-
Wolf Peter Klein
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Einleitung 1
-
Aufsätze
- Von steifen Matronen und tanzenden Amazonen 15
- Die Differenz explizieren 47
- Die Bedeutung von Kommunikationsnetzwerken für die Entwicklung der deutschen Sprache im 18. Jahrhundert 87
- Spielarten von Kontroversen in der Wissenschaftskommunikation des 16. bis 18. Jahrhunderts 101
- Lateinisch – Deutsch in der Medizin an Universitäten der Frühen Neuzeit 139
- Verfahren der Quellenverarbeitung in Zedlers Universal-Lexicon Aller Wissenschaften und Künste (1732–1754) 169
- Ein kulturgeschichtlicher Blick auf die Anfänge der deutschen (Wissenschafts-)Sprache an den frühen Universitäten im Habsburgerreich 189
- Die Lexica facultatum et artium von J. H. Alsted 205
- Regionale Bezüge der deutschsprachigen Wissensvermittlung im baltischen Raum 231
- Sprachenwechsel und Koexistenz 255
- Disputation und Dissertation in der Frühen Neuzeit und im 19. Jahrhundert ‒ Gegenstand der Wissenschaftssprachgeschichte? 271
- Zwischen Kundenakquise und gelehrter Windbeuteley 293
- Sprachengebrauch und Sprachenwechsel an der Lemberger Universität im ausgehenden 18. und in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts 335
- Von der wissenschaftlichen Eignung der deutschen Sprache 361
- Zur Eignung des Latein als Wissenschaftssprache 375
- Fucus et delectus inutilis oder Disciplinarum fundamentum et apparatus? 397
-
Kurzbeiträge
- Die Würzburger Fachtextedatenbank (FTDB) 451
- GeSIG – Das gemeinsame sprachliche Inventar der Geisteswissenschaften 457
- Das RIDGES-Korpus 473
- Historische Gelehrten- und Wissenschaftssprachen: Forschungsperspektiven 479
- Sachregister 497
- Personenregister 503
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Einleitung 1
-
Aufsätze
- Von steifen Matronen und tanzenden Amazonen 15
- Die Differenz explizieren 47
- Die Bedeutung von Kommunikationsnetzwerken für die Entwicklung der deutschen Sprache im 18. Jahrhundert 87
- Spielarten von Kontroversen in der Wissenschaftskommunikation des 16. bis 18. Jahrhunderts 101
- Lateinisch – Deutsch in der Medizin an Universitäten der Frühen Neuzeit 139
- Verfahren der Quellenverarbeitung in Zedlers Universal-Lexicon Aller Wissenschaften und Künste (1732–1754) 169
- Ein kulturgeschichtlicher Blick auf die Anfänge der deutschen (Wissenschafts-)Sprache an den frühen Universitäten im Habsburgerreich 189
- Die Lexica facultatum et artium von J. H. Alsted 205
- Regionale Bezüge der deutschsprachigen Wissensvermittlung im baltischen Raum 231
- Sprachenwechsel und Koexistenz 255
- Disputation und Dissertation in der Frühen Neuzeit und im 19. Jahrhundert ‒ Gegenstand der Wissenschaftssprachgeschichte? 271
- Zwischen Kundenakquise und gelehrter Windbeuteley 293
- Sprachengebrauch und Sprachenwechsel an der Lemberger Universität im ausgehenden 18. und in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts 335
- Von der wissenschaftlichen Eignung der deutschen Sprache 361
- Zur Eignung des Latein als Wissenschaftssprache 375
- Fucus et delectus inutilis oder Disciplinarum fundamentum et apparatus? 397
-
Kurzbeiträge
- Die Würzburger Fachtextedatenbank (FTDB) 451
- GeSIG – Das gemeinsame sprachliche Inventar der Geisteswissenschaften 457
- Das RIDGES-Korpus 473
- Historische Gelehrten- und Wissenschaftssprachen: Forschungsperspektiven 479
- Sachregister 497
- Personenregister 503