Startseite Rechtswissenschaften 5. Das Recht zum Austritt und Ausschluss aus der Europäischen Währungsunion
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

5. Das Recht zum Austritt und Ausschluss aus der Europäischen Währungsunion

BKR 2015, 353–358
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Norbert Horn, Gesammelte Schriften
Ein Kapitel aus dem Buch Norbert Horn, Gesammelte Schriften
© 2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Vorwort der Herausgeber V
  3. Inhalt VII
  4. I. Deutsches Zivil- und Wirtschaftsrecht
  5. 1. Grundlagen
  6. 1. Zur ökonomischen Rationalität des Privatrechts. – Die privatrechtstheoretische Verwertbarkeit der ‚Economic Analysis of Law‘ 3
  7. 2. Aktienrecht und Entwicklung der Großunternehmen 1860–1920 31
  8. 3. Neuverhandlungspflicht 45
  9. 4. Die Freiheit fordert ihr Recht 77
  10. 5. Die Rolle des Zivilrechts im Prozess der Wiedervereinigung Deutschlands 85
  11. 6. Ein Jahrhundert Bürgerliches Gesetzbuch 137
  12. 7. Allgemeines Handelsrecht 155
  13. 2. Einzelfragen
  14. 1. Unternehmensbeteiligungen der Arbeitnehmer und Gesellschaftsrecht 183
  15. 2. Bürgschaften und Garantien zur Zahlung auf erstes Anfordern 227
  16. 3. Aktien- und konzernrechtlicher Vermögensschutz der Aktiengesellschaft und der Gang an die Börse 245
  17. 4. Globalbürgschaft und Bestimmtheitsgrundsatz 267
  18. 5. Culpa in Contrahendo 277
  19. 6. Übermäßige Bürgschaften mittelloser Bürgen: wirksam, unwirksam oder mit eingeschränktem Umfang? 309
  20. 7. Clear and Clean and not of Criminal Origin 331
  21. 8. Die Haftung des Vorstands der AG nach § 93 AktG und die Pflichten des Aufsichtsrats 335
  22. 9. Die richterliche Kontrolle von Entgeltklauseln nach dem AGB-Gesetz am Beispiel der Kreditwirtschaft 361
  23. 10. Anlageberatung im Privatkundengeschäft der Banken 411
  24. 11. Die Erfüllung von Wertpapiergeschäften unter Einbeziehung eines Zentralen Kontrahenten an der Börse – Sachenrechtliche Aspekte 435
  25. 12. Die Stellung der Anleihegläubiger nach neuem Schuldverschreibungsgesetz und allgemeinem Privatrecht im Licht aktueller Marktentwicklungen 483
  26. 13. Das neue Schuldverschreibungsgesetz und der Anleihemarkt 541
  27. II. Internationales Wirtschaftsprivatrecht und Währungsrecht
  28. 1. Grundlagen
  29. 1. A Uniform Approach to Eurobond Agreements 563
  30. 2. Die Entwicklung des internationalen Wirtschaftsrechts durch Verhaltensrichtlinien. Neue Elemente eines internationalen ordre public 587
  31. 3. Normative Grundprobleme einer „Neuen Weltwirtschafts- ordnung“ 619
  32. 4. Changes in Circumstances and the Revision of Contracts in Some European Laws and in International Law 635
  33. 5. The United Nations Convention on Independent Guarantees and the Lex Mercatoria 653
  34. 6. The Use of Transnational Law in the Contract Law of International Trade and Finance 669
  35. 7. Zwingendes Recht in der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit 685
  36. 8. Transnationales Handelsrecht: zur Normqualität der lex mercatoria 717
  37. 9. Rechtliche Aspekte der Finanzkrise 739
  38. 2. Einzelfragen
  39. 1. Die neuere Rechtsprechung zum Missbrauch von Bankgarantien im Außenhandel 767
  40. 2. Rechtsfragen internationaler Umschuldungen 781
  41. 3. Das chinesische Außenwirtschaftsvertragsgesetz von 1985 803
  42. 4. Zinsforderung und Zinsverbot im kanonischen, islamischen und deutschen Recht. Eine rechtshistorisch-rechtsvergleichende Problemskizze 817
  43. 5. Außergerichtliche Streitbeilegung bei internationalen Finanzgeschäften. Eine Bestandsaufnahme 831
  44. 6. Internationale Unternehmenszusammenschlüsse 853
  45. 7. Entwicklungen im internationalen Kapitalgesellschafts- und Fusionsrecht 883
  46. 8. Sicherungsrechte an Geld- und Wertpapierguthaben im internationalen Finanzverkehr 897
  47. 9. Arbitration and the Protection of Foreign Investment. Concepts and Means 909
  48. 10. Die Europa-AG im Kontext des deutschen und europäischen Gesellschaftsrechts 937
  49. 11. Der Wuchereinwand bei gewerblichen Darlehen und im internationalen Finanzmarkt 957
  50. 12. Current Use of the UNCITRAL Arbitration Rules in the Context of Investment Arbitration 975
  51. 13. Erfüllungsverweigerung wegen Notstandes bei internationalen Staatsanleihen 993
  52. 3. Währungsunion
  53. 1. Währungsunion als Instrument der Integration? Deutsche Erfahrungen und europäische Perspektiven 1011
  54. 2. Rechtliche und institutionelle Aspekte der Europäischen Währungsunion im politischen und wirtschaftlichen Kontext 1029
  55. 3. Die Verteidigung des Euro. Ein historischer Rückblick auf die Euro-Krise im Mai 2010 1053
  56. 4. Die Reform der Europäischen Währungsunion und die Zukunft des Euro 1075
  57. 5. Das Recht zum Austritt und Ausschluss aus der Europäischen Währungsunion 1091
  58. III. Rechtsphilosophie und Rechtstheorie
  59. 1. Zur Bedeutung der Topiklehre Theodor Viehwegs für eine einheitliche Theorie des juristischen Denkens 1107
  60. 2. Philosophie in der Jurisprudenz der Kommentatoren: Baldus Philosophus 1127
  61. 3. Rationalität und Autorität in der Juristischen Argumentation 1169
  62. 4. Argumentum ab auctoritate in der legistischen Argumentationstheorie 1185
  63. 5. Person und Kontinuität, Versprechen und Vertrauen: die Perspektive des Zivilrechts 1199
  64. 6. Vom jüngeren und jüngsten Naturrecht 1223
  65. 7. Entgrenzung des Rechts durch wirtschaftliche Globalisierung 1235
  66. 8. Utilitarismus im aufgeklärten Naturrecht von Thomasius und Wolff. Historische und aktuelle Aspekte 1259
  67. 9. Philosophische und historische Grundlagen des bürgerlichen Rechtsstaates 1277
  68. 10. Human Rights: Philosophical Foundations and Legal Dimensions 1295
  69. Gesamtverzeichnis der Schriften von Norbert Horn 1315
  70. Horn, Gesammelte Schriften. Verlagsnachweise 1347
Heruntergeladen am 8.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110474183-048/html
Button zum nach oben scrollen