Startseite Geschichte Wie national waren E- und U-Musik im Zweiten Weltkrieg? Musikalische Aufführungen zwischen nationaler Abgrenzung und europäischer Angleichung
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Wie national waren E- und U-Musik im Zweiten Weltkrieg? Musikalische Aufführungen zwischen nationaler Abgrenzung und europäischer Angleichung

  • Sven Oliver Müller
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Geschichte ohne Grenzen?
Ein Kapitel aus dem Buch Geschichte ohne Grenzen?
© 2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Inhalt V
  3. Vorwort 1
  4. Europäische Militärgeschichte in zwei Jahrhunderten ‑ transnationale Beziehungen, internationale Bündnisse und nationale Bilder. Eine Einführung 3
  5. I. Militärische Grundzüge bis 1989/90
  6. Europäische Militärgeschichte vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zum Ende des Kalten Krieges 27
  7. II. Krieg und Frieden in Europa
  8. Die Napoleonischen Kriege und ihre Folgen 39
  9. Der Erste Weltkrieg als industrieller Volkskrieg 49
  10. Stalingrad, die Landung in der Normandie und die Befreiung Europas 57
  11. Die Logik des Kalten Krieges: Fähigkeiten, Absichten, Wahrnehmungen 69
  12. Die Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa – eine Bühne der rumänischen Sicherheitspolitik 79
  13. Völkerrecht und Verbrechen in europäischen Kriegen des 20. Jahrhunderts 89
  14. Europäische Friedensbewegungen seit dem 19. Jahrhundert 99
  15. III. Militärisch-zivilgesellschaftliche Verflechtungen
  16. Militär, Politik und Industrie in Europa: Zur Entstehung des militärisch‑industriellen Komplexes 113
  17. Der Russische Bürgerkrieg 1917–1922 125
  18. Der Spanische Bürgerkrieg als europäisches Ereignis? 135
  19. Die Schweizer Armee: Ein europäischer Sonderfall? Wehrpflicht, Bewaffnung und Kampfführung im Wandel der »militärischen Revolutionen« 145
  20. Die französische Fremdenlegion als multinationale Söldnertruppe: Sonderfall oder Vorbild in der europäischen Militärgeschichte? 153
  21. Veteranen und Versöhnung. Der Verband der Heimkehrer und die deutsch-französische Freundschaft 163
  22. IV. Militär in Europa: Selbst- und Fremdbilder
  23. Der Feind im Osten. Gewalt, Propaganda und Kultur an der Ost- und Südostfront im Ersten Weltkrieg 175
  24. Wie national waren E- und U-Musik im Zweiten Weltkrieg? Musikalische Aufführungen zwischen nationaler Abgrenzung und europäischer Angleichung 185
  25. Schlachtfelder als Erinnerungsorte? »Geschichtstourismus« in West- und Osteuropa heute 195
  26. Lange Schatten der Erinnerungen: Gewalterfahrungen des Ersten und Zweiten Weltkrieges im historischen Bewusstsein der Generationen im 20. Jahrhundert 205
  27. Der Krieg in Europa im amerikanischen Film 215
  28. V. Europäische Streitkräfte in militärpolitischen Bündnissen
  29. Bündnisse auf Zeit. Siege und Niederlagen von Koalitionen europäischer Staaten bis 1945 227
  30. Integration = Sicherheit? Europäische Einheit, Atlantische Allianz und Sicherheitspolitik 1945‑1989 235
  31. Ein schwarzer Tag für Europa? Idee und Scheitern der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft (1950‑1954) 245
  32. Bündnisse, die Hauptakteure des Kalten Krieges. Die NATO und der Warschauer Pakt 255
  33. VI. Europa in außereuropäischen Zusammenhängen
  34. Die militärischen Beziehungen zwischen den USA und Europa 271
  35. Russland als Militärmacht im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts 307
  36. Humanitäre Interventionen im Spiegel der britischen Politikdebatte – nationales Eigeninteresse oder internationale Verantwortung? 317
  37. VII. Nach dem Ende des Kalten Krieges
  38. Europa und die Auflösung Jugoslawiens (1991–1995) 327
  39. Anhang
  40. Abkürzungen 339
  41. Grafiken, Karten und Tabellen 341
  42. Auswahlbibliografie 343
  43. Ortsregister 353
  44. Personenregister 357
  45. Autorinnen und Autoren 363
Heruntergeladen am 2.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110454864-018/html
Button zum nach oben scrollen