Startseite Literaturwissenschaften Der ,Frankfurter‘ / ,Theologia deutsch‘
book: Der ,Frankfurter‘ / ,Theologia deutsch‘
Buch
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Der ,Frankfurter‘ / ,Theologia deutsch‘

Spielräume und Grenzen des Sagbaren
  • Lydia Wegener
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht/Copyright: 2016
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Frühe Neuzeit
Dieses Buch ist Teil der Reihe

Über dieses Buch

Was hat Martin Luther so am ,Frankfurter‘ fasziniert, dass er diesen spärlich überlieferten spätmittelalterlichen Traktat 1516 zunächst in einer Kurzfassung und dann 1518 vollständig im Druck erscheinen lässt? Ausgehend von dieser Fragestellung begibt sich die vorliegende Monographie in das 14. Jahrhundert zurück, um in einer vergleichenden Analyse bestimmte Transformationsprozesse innerhalb des ,mystischen Diskurses‘ und ihre Auswirkungen auf den ,Frankfurter‘ herauszuarbeiten. Inspiriert von Luther Bewertung des Traktats als „opus theologicissimum“, welches Augustinus an die Seite zu stellen sei, werden zwei Komplexe ausführlich behandelt: zum einen die zunehmende Distanzierung mystischer Prosatexte von der positiven Anthropologie Meister Eckharts und die damit einhergehende Annäherung an
augustinisch-antipelagianische Positionen, die sich im ,Frankfurter‘ in besonderer Intensität niederschlagen; zum anderen die zu theologischen Grenzüberschreitungen neigende Gotteslehre des ,Frankfurter‘, die ihn ebenfalls weit von Meister Eckhart entfernt. Ein abschließender Teil führt anhand der frühen Wittenberger Druckausgaben (1516, 1518, 1520) die mediale Umgestaltung des ,Frankfurter‘ zur ,Theologia deutsch‘ vor.

Information zu Autoren / Herausgebern

Lydia Wegener, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin.

Rezensionen

"[...] ihre beeindruckend materialreiche Studie hat aber gerade dadurch, dass sie durchaus inspirierend Spielräume und Grenzen der Interpretation auslotet, das Potenzial, den wissenschaftlichen Diskurs über das theologisch-philosophische Profil des ›Frankfurter‹ anzuregen."
Andreas Zecherle in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur Band 139 (2017), Heft 4, pp. 633-637

"Die Arbeit Wegeners erschließt einen immer wieder unterschätzten spätmittelalterlichen Traktat der deutschen Mystik neu. Sie öffnet die Augen für eine intertextuelle und vergleichende Lektüre des ‘Frankfurters’ und ermöglicht so kontextualisierte Urteile über diesen für die ‘deutsche Mystik’ und auch die Reformation Luthers wichtigen Text. Sie würdigt die ‘Theologia deutsch' sowohl als theologiegeschichtlich als auch literaturhistorisch bedeutsames Werk, dessen Herkunft auch ihre Arbeit nicht weitergehend klären konnte und wollte.Die Dissertation lässt sich als erweiterter Kommentar zu einer eigenen Auseinandersetzung mit der ‘Theologia deutsch’ heranziehenund verschafft neue, auch in theologischer Hinsicht erhellende Lektüreerfahrungen mit einem Text, der von manch anderem Forscher als nahezu inhaltlich tot charakterisiert wurde."
Stefan Michels in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur (ZfdA) 147/3 (2018), 412-413


Öffentlich zugänglich PDF downloaden
III

Öffentlich zugänglich PDF downloaden
V

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
IX

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
1
2. Augustinus im ‚Frankfurter‘?

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
69

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
91

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
181
3. Die Gotteslehre des ‚Frankfurter‘

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
313

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
317

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
341
4. Resümee und Ausblick

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
384

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
387
Anhang

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
436

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
437

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
470

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
470

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
471

Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
eBook veröffentlicht am:
25. April 2016
eBook ISBN:
9783110446876
Gebunden veröffentlicht am:
25. April 2016
Gebunden ISBN:
9783110443714
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Frontmatter:
10
Inhalt:
478
Heruntergeladen am 3.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110446876/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen