Kapitel
Öffentlich zugänglich
Inhaltsverzeichnis
-
Lydia Wegener
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter III
- Inhaltsverzeichnis V
- Vorwort IX
- 1. Einleitung 1
-
2. Augustinus im ‚Frankfurter‘?
- 2.1 „nehst der Biblien und S. Augustino“ – eine Hinführung zu Luthers Perspektive auf den ‚Frankfurter‘ 69
- 2.2 Augustinus im Kontext der ‚deutschen Mystik‘ 91
- 2.3 Augustinisch-antipelagianische Aspekte des mystischen Diskurses: von Meister Eckhart zum ‚Frankfurter‘ 181
-
3. Die Gotteslehre des ‚Frankfurter‘
- 3.1 Vorbemerkungen 313
- 3.2 ‚Gott als Gottheit‘, ‚Gott als Gott‘, ‚Gott als Mensch‘ 317
- 3.3 Die thematische Entfaltung der Dependenzlehre 341
-
4. Resümee und Ausblick
- 4.1 Resümee 384
- 4.2 Ausblick: die Wittenberger Druckausgaben des ‚Frankfurter‘ (1516, 1518, 1520) 387
-
Anhang
- Abkürzungen 436
- Literaturverzeichnis 437
- Verzeichnis der Handschriften 470
- Verzeichnis der Drucke 470
- Personen- und Werkregister 471
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter III
- Inhaltsverzeichnis V
- Vorwort IX
- 1. Einleitung 1
-
2. Augustinus im ‚Frankfurter‘?
- 2.1 „nehst der Biblien und S. Augustino“ – eine Hinführung zu Luthers Perspektive auf den ‚Frankfurter‘ 69
- 2.2 Augustinus im Kontext der ‚deutschen Mystik‘ 91
- 2.3 Augustinisch-antipelagianische Aspekte des mystischen Diskurses: von Meister Eckhart zum ‚Frankfurter‘ 181
-
3. Die Gotteslehre des ‚Frankfurter‘
- 3.1 Vorbemerkungen 313
- 3.2 ‚Gott als Gottheit‘, ‚Gott als Gott‘, ‚Gott als Mensch‘ 317
- 3.3 Die thematische Entfaltung der Dependenzlehre 341
-
4. Resümee und Ausblick
- 4.1 Resümee 384
- 4.2 Ausblick: die Wittenberger Druckausgaben des ‚Frankfurter‘ (1516, 1518, 1520) 387
-
Anhang
- Abkürzungen 436
- Literaturverzeichnis 437
- Verzeichnis der Handschriften 470
- Verzeichnis der Drucke 470
- Personen- und Werkregister 471