Startseite 5. Der Ingenieur als Handlanger: Jewgenij Samjatins Wir (engl. 1925)
Kapitel Open Access

5. Der Ingenieur als Handlanger: Jewgenij Samjatins Wir (engl. 1925)

  • Robert Leucht
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Dynamiken politischer Imagination
Ein Kapitel aus dem Buch Dynamiken politischer Imagination
© 2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Danksagung VII
  3. Inhalt IX
  4. 1. Kapitel: Einleitung
  5. 1. Hinführung 3
  6. 2. Die Utopiegeschichte, 1848–1930: Ein Kurzprofil 6
  7. 3. Literaturwissenschaftliche Utopiekonzepte und die Dynamiken der Utopie 18
  8. 4. Theoretische und methodische Prämissen 39
  9. 5. Die drei Ziele der Studie in Kürze 55
  10. 2. Kapitel: Die Utopie gerät unter Druck, 1848–1887
  11. 1. Hinführung 57
  12. 2. Gattungsdynamiken im Zeichen des Darwinismus 79
  13. 3. Die Utopie im Archiv des Realismus: Eine Vorgeschichte 106
  14. 4. Auswanderung und Utopie 134
  15. 5. »But, under attack, utopia did not die«: Selbstbehauptung statt Gattungstod 157
  16. 3. Kapitel: Die Utopie und der Widerstreit um die Zukunft, 1888–1901
  17. 1. Hinführung 159
  18. 2. Die Zukunft als Schauplatz politischer Normenkonflikte 173
  19. 3. Die Zukunft als Substitution: Theodor Hertzkas Freilandprojekt 187
  20. 4. Ästhetisierte Zukunft: Paul Scheerbart und die Auflösung der Großstädte 209
  21. 5. Von der Poetik der Zukunftsutopie zu den Methoden der Futurologie 225
  22. 4. Kapitel: Die Utopie im Zeichen ihrer Ermöglichung, 1902–1917/18
  23. 1. Hinführung 247
  24. 2. Der Ingenieur als Held in der utopischen Belletristik: Drei Facetten 262
  25. 3. Der Ingenieur in der wissenschaftlichen Utopie 276
  26. 4. Die Utopie dynamisiert Gesellschaft: Das Beispiel der Nährpflichtbewegung 289
  27. 5. Der Ingenieur als Handlanger: Jewgenij Samjatins Wir (engl. 1925) 294
  28. 6. Musils Ingenieure: Der Ingenieur als Epochenfigur 308
  29. 5. Kapitel: Der Erste Weltkrieg und die Utopie, 1917/18–1930
  30. 1. Hinführung 323
  31. 2. Der Krieg um die Utopie 338
  32. 3. Krieg als Geschehen 364
  33. 4. Nach dem Krieg um die Utopie: Der Abbau der Utopie 383
  34. Nachbemerkung: Perspektiven philologischer Utopieforschung. Die Erklärungspotenziale der Utopie 413
  35. Literaturverzeichnis 417
  36. Nachweis der Motti, Angaben zur Zitierweise, Verzeichnis der Abkürzungen 457
  37. Personenregister 459
Heruntergeladen am 2.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110434910-021/html
Button zum nach oben scrollen