Startseite Religionswissenschaft, Bibelwissenschaft und Theologie V. Die Freude an der Erscheinung Christi erhöht durch die Betrachtung, daß er gekommen ist das Schwerdt zu bringen
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

V. Die Freude an der Erscheinung Christi erhöht durch die Betrachtung, daß er gekommen ist das Schwerdt zu bringen

Weihnachtspredigt.
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Inhaltsverzeichnis V
  3. Einleitung des Bandherausgebers VII
  4. Predigten Fünfte Sammlung 1826. Christliche Festpredigten. Erster Band
  5. Vorrede 1
  6. I. Christus der da kommt in dem Namen des Herrn 7
  7. II. Christus, der Befreier von der Sünde und dem Gesez 23
  8. III. Was in der Seele dem Einzug des Herrn vorangehen muß 37
  9. IV. Daß der Erlöser als der Sohn Gottes geboren ist 56
  10. V. Die Freude an der Erscheinung Christi erhöht durch die Betrachtung, daß er gekommen ist das Schwerdt zu bringen 70
  11. VI. Gott, der allen Dingen ihr Maaß bestimmt 85
  12. VII. Der Anfang des Leidens Christi sein steigender Sieg über die Sünde 103
  13. VIII. Die tröstliche Verheißung Christi an seinen Mitgekreuzigten 121
  14. IX. Der lezte Blikk auf das Leben 135
  15. X. Christi leztes Wort an seinen himmlischen Vater 147
  16. XI. Der Tod des Erlösers das Ende aller Opfer 156
  17. XII. Christi Auferstehung ein Bild unseres neuen Lebens 171
  18. XIII. Der Zusammenhang zwischen den Wirkungen der Schrift und den unmittelbaren Wirkungen des Erlösers 182
  19. XIV. Das Ende der Erscheinung Christi mit dem Anfang derselben zusammengestellt 198
  20. XV. Daß die Erhaltung der christlichen Kirche auf dieselbe Weise erfolgt, wie ihre erste Begründung 209
  21. XVI. Der Ursprung des Geistes aus Gott ist die Gewährleistung für die Vollständigkeit seiner Wirkungen 223
  22. XVII. Wer und was gehört in das Reich Gottes? 240
  23. Predigten Sechste Sammlung 1831. Predigten in Bezug auf die Feier der Übergabe der Augsburgischen Konfession
  24. Vorrede 257
  25. I. Warnung vor selbstverschuldeter Knechtschaft 281
  26. II. Die Uebergabe des Bekenntnisses als Verantwortung über den Grund der Hofnung 293
  27. III. Das Verhältniß des evangelischen Glaubens zum Gesez 304
  28. IV. Von der Gerechtigkeit aus dem Glauben 319
  29. V. Das vollendende Opfer Christi 332
  30. VI. Ermunterung zum Bekenntniß der Sünden 344
  31. VII. Vom öffentlichen Dienst am göttlichen Wort 356
  32. VIII. Von dem Verdammen Andersgläubiger in unserm Bekenntniß 373
  33. IX. Daß wir nichts vom Zorne Gottes zu lehren haben 388
  34. X. Das Ziel der Wirksamkeit unserer evangelischen Kirche 401
  35. Predigten Siebente Sammlung 1833. Christliche Festpredigten. Zweiter Band
  36. Vorrede 421
  37. Inhalts – Verzeichniß für beide Bände der Festpredigten 426
  38. I. Unser Blikk in die Zukunft verglichen mit dem des Abraham 429
  39. II. Johannis Zeugniß von Christo, ein Vorbild des unsrigen 442
  40. III. Der Unterschied zwischen dem Wesen des neuen und des alten Bundes an ihren Stiftern dargestellt 457
  41. IV. Die Veränderung, welche seit der Erscheinung des Erlöser auf der Erde begonnen hat 472
  42. V. Die verschiedene Art wie die Kunde von dem Erlöser aufgenommen wird 487
  43. VI. Die Erscheinung des Erlösers als der Grund zur Wiederherstellung der wahren Gleichheit unter den Menschen 500
  44. VII. Eine Anweisung das Gute unter uns immer vollkommner zu gestalten 514
  45. VIII. Der Lohn des Herrn 527
  46. IX. Welchen Werth es für uns habe, daß das Leiden des Erlösers vorhergesagt ist 541
  47. X. Ueber den Gemüthszustand des Erlösers in seinen lezten Stunden 554
  48. XI. Die Gesinnung in welcher Christus seinem Leiden entgegenging 571
  49. XII. Ueber das Geheimniß der Erlösung in ihrem Verhältniß zur Sünde und zur Unwissenheit 583
  50. XIII. Betrachtung der Umstände, welche die lezten Augenblikke des Erlösers begleiteten 594
  51. XIV. Wie das Bewußtsein des unvergänglichen den Schmerz über das Ende des vergänglichen besiegt 604
  52. XV. Weshalb die Apostel sich so besonders Zeugen der Auferstehung Christi nennen 618
  53. XVI. Die Trennung der Gemüther, ein Vorzeichen des göttlichen Gerichts 629
  54. XVII. Zwei Beispiele davon, wie, wenn die Gerechtigkeit ein Volk nicht erhöht, die Sünde das Verderben desselben wird 640
  55. XVIII. Was Christus nach seiner Erhöhung für uns ist 653
  56. XIX. Die Verheißungen des Erlösers bei seinem Scheiden 667
  57. XX. Das Ende der wunderbaren Aeußerungen des göttlichen Geistes in der christlichen Kirche 680
  58. XXI. Wie der Geist der Wahrheit den Erlöser verklärt 696
  59. XXII. Wie wir in der Ordnung des Heils die göttliche Weisheit bewundern müssen 708
  60. XXIII. Warnung vor Selbstsucht und Eigennuz bei der Erndtefreude 720
  61. XXIV. Unser Verhältnis zu denen, welche aus dieser irdischen Gemeine hinweggenommen worden sind 731
  62. Anhang
  63. Vorrede 755
  64. I. Allgemeine Bitten 763
  65. II. Vom christlichen Gottesdienste 770
  66. III. Bekenntniß des Glaubens an Gott den Dreieinigen 777
  67. IV. Preis der göttlichen Eigenschaften 781
  68. V. Von der Schöpfung, Erhaltung und Regierung 789
  69. VI. Von Christo dem Erlöser im Allgemeinen 800
  70. VII. Von der Erscheinung und Geburt Jesu Christi 811
  71. VIII. Vom Leiden und Tode Jesu 830
  72. IX. Von der Auferstehung Christi 854
  73. X. Von der Himmelfahrt Jesu Christi 870
  74. XI. Von dem heiligen Geist 875
  75. XII. Von der christlichen Kirche 889
  76. XIII. Vom göttlichen Worte 903
  77. XIV. Vom Gebet 908
  78. XV. Von der Taufe und Confirmation 913
  79. XVI. Vom heil. Abendmahl 919
  80. XVII. Von der Buße 931
  81. XVIII. Vom Glauben 957
  82. XIX. Vom christlichen Leben und Wandel im Allgemeinen 967
  83. XX. Liebe zu Gott und zu Christo 999
  84. XXI. Vertrauen auf Gott 1022
  85. XXII. Lob- und Danklieder 1059
  86. XXIII. Liebe zu dem Nächsten 1075
  87. XXIV. Seligkeit der Christen in diesem Leben 1080
  88. XXV. Vom Tode 1099
  89. XXVI. Vom ewigen Leben 1118
  90. XXVII. Lieder für besondere Zeiten und Verhältnisse 1134
  91. Verzeichniß der Lieder 1176
  92. Verzeichnisse
  93. Editionszeichen und Abkürzungen 1189
  94. Literatur 1194
  95. Namen 1200
  96. Bibelstellen 1202
  97. Predigten (in zeitlicher Anordnung) 1219
Heruntergeladen am 11.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110416893-007/html
Button zum nach oben scrollen