Startseite Literaturwissenschaften Fremdsprachige Modelle und Nachahmung in den weltlichen Liedern Johann Rists
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Fremdsprachige Modelle und Nachahmung in den weltlichen Liedern Johann Rists

  • Volker Klostius
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Johann Rist (1607-1667)
Ein Kapitel aus dem Buch Johann Rist (1607-1667)

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter 1
  2. Inhalt 7
  3. Einleitung 11
  4. Rist und die Poetik
  5. Andreas Tscherning und Johann Rist 25
  6. Johann Rists Lob-, Trauer- und Klag-Gedicht auf Martin Opitz samt anderen seiner anlässlich von Trauerfällen verfassten Dichtungen 49
  7. Johann Rist auf zwei Fürstenhochzeiten: Glückstadt 1643 und Celle 1653 71
  8. Fremdsprachige Modelle und Nachahmung in den weltlichen Liedern Johann Rists 109
  9. Tobias Petermanns lateinische Übersetzungen von Gedichten Rists 137
  10. Rists Theater
  11. Johann Rists grenzüberschreitendes Theater 163
  12. Johann Rists Theater-Gespräch von 1666 als wichtige Quelle der barocken Theatergeschichte 185
  13. Sprachliche Heterogenität in den Dramen Johann Rists 205
  14. Rists Tanz- und Balletinventionen 231
  15. Das Freudenspiel als Ritualvorlage 263
  16. Die Rezeption der Lieder Rists im Schauspiel des 17. Jahrhunderts 281
  17. Rist im theologischen Kontext
  18. Sterbens-Kunst 301
  19. Lyrische Katechismus-Predigt, Städtelob und Lob der Buchdruckerei 321
  20. „Die Wohrte sind doch gahr zu klahr“ 345
  21. Buße und Gesellschaftskritik in Zeiten der Pest, der Inflation und der Türkenbedrohung 365
  22. Anmerkungen zu den Titelkupferstichen der Passionsandachten Johann Rists 379
  23. Rist und die Mystik 397
  24. Rist und die Musik
  25. Kein Geistliches Lied: Die Konzepte Rists und seiner Komponisten 421
  26. „nach der Melodie meines aus den himlischen wolbekanten Liedes“ 439
  27. Klingende Gottseligkeit 459
  28. Himmlische Lieder in Hamburg, Lübeck und Lüneburg 481
  29. Des Daphnis aus Cimbrien Galathee 513
  30. Rists (publizistische) Netzwerke
  31. Die Beziehungen zwischen Johann Rist und Philipp von Zesen 547
  32. Johann Rist als Gastgeber und Briefpartner sowie als Gegenstand in anderen Briefwechseln Sigmund von Birkens 563
  33. „Monatliche Unterredungen, ist ein Journal“ 587
  34. Rist und die politischen Diskurse
  35. Johann Rists Der adeliche Hausvatter und die frühneuzeitliche Ökonomie-Literatur 613
  36. Arkadien vor den Toren Hamburgs 629
  37. Rist und die Naturkunde
  38. Floriographie bei Rist 655
  39. Philosophischer Phoenix – Plagiat oder Parodie? 673
  40. Register der Werke Johann Rists 699
  41. Personenregister 701
  42. Backmatter 710
Heruntergeladen am 21.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110409031-005/html
Button zum nach oben scrollen