You are not authenticated through an institution. Should you have institutional access?
Here's how to get it
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Wagner, Nietzsche und das Judentum
-
Dieter Borchmeyer
Dieter BorchmeyerDiesen Autor / diese Autorin suchen:
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Siglenverzeichnis 9
- Einleitung 11
- Plakat Nietzsche und Wagner. Perspektiven ihrer Auseinandersetzung (2013) 17
-
I. Nietzsches Wagnerbild zwischen Erfahrung und Erfindung
- Nietzsche und Wagner – über die Schwierigkeiten einer Kontroverse 21
- Die Masken des Freigeistes und des Schauspielers in der Philosophie Friedrich Nietzsches 38
- Nietzsches Wagnerianerinnen 46
- Affektökonomien: Großer Stil und Niedere Heilkunst 82
- „Wagners Kunst ist krank“ 94
- Übermenschkonzeptionen bei Wagner und Nietzsche 111
- „Ich nehme den unangenehmsten Fall, den Fall Wagner“ 129
- „Ich habe ihn geliebt und niemanden sonst. Er war ein Mensch nach meinem Herzen…“ 140
-
II. Nietzsche – Wagner – Schopenhauer
- Wagner als Vorbild des Selbstseins? 153
- Nietzsches Loslösung von Wagner und Schopenhauer als Bedingung seiner philosophischen Aufgabe einer Umwertung aller Werte 160
- Parsifal, Siegfried und der Kompromiss der Moderne 171
- Wagner als „Erbe Hegels“ – Die Musik als „Idee“? 181
-
III. Rezeptionswege mit Nietzsche und Wagner
- Schopenhauer – Nietzsche – Wagner 193
- Keller contra Wagner 203
- Wagner, Nietzsche und das Judentum 215
- Nietzsches Siegfried 235
-
IV. Das Kunstwerk der Zukunft
- Der Nutzen des Effekts 245
- Die Kunst des Fragens bei Richard Wagner und Friedrich Nietzsche 256
- Kunstreligion Redeemed: From Religion to Art in Parsifal 269
- Gegen eine Theorie der Musik als „Sprache des Gefühles“ 278
- Personenregister 289
- Autorinnen und Autoren 293
Readers are also interested in:
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Siglenverzeichnis 9
- Einleitung 11
- Plakat Nietzsche und Wagner. Perspektiven ihrer Auseinandersetzung (2013) 17
-
I. Nietzsches Wagnerbild zwischen Erfahrung und Erfindung
- Nietzsche und Wagner – über die Schwierigkeiten einer Kontroverse 21
- Die Masken des Freigeistes und des Schauspielers in der Philosophie Friedrich Nietzsches 38
- Nietzsches Wagnerianerinnen 46
- Affektökonomien: Großer Stil und Niedere Heilkunst 82
- „Wagners Kunst ist krank“ 94
- Übermenschkonzeptionen bei Wagner und Nietzsche 111
- „Ich nehme den unangenehmsten Fall, den Fall Wagner“ 129
- „Ich habe ihn geliebt und niemanden sonst. Er war ein Mensch nach meinem Herzen…“ 140
-
II. Nietzsche – Wagner – Schopenhauer
- Wagner als Vorbild des Selbstseins? 153
- Nietzsches Loslösung von Wagner und Schopenhauer als Bedingung seiner philosophischen Aufgabe einer Umwertung aller Werte 160
- Parsifal, Siegfried und der Kompromiss der Moderne 171
- Wagner als „Erbe Hegels“ – Die Musik als „Idee“? 181
-
III. Rezeptionswege mit Nietzsche und Wagner
- Schopenhauer – Nietzsche – Wagner 193
- Keller contra Wagner 203
- Wagner, Nietzsche und das Judentum 215
- Nietzsches Siegfried 235
-
IV. Das Kunstwerk der Zukunft
- Der Nutzen des Effekts 245
- Die Kunst des Fragens bei Richard Wagner und Friedrich Nietzsche 256
- Kunstreligion Redeemed: From Religion to Art in Parsifal 269
- Gegen eine Theorie der Musik als „Sprache des Gefühles“ 278
- Personenregister 289
- Autorinnen und Autoren 293