Startseite Geschichte Karolingische Klöster
book: Karolingische Klöster
Buch Open Access

Karolingische Klöster

Wissenstransfer und kulturelle Innovation
  • Herausgegeben von: Julia Becker , Tino Licht und Stefan Weinfurter
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht/Copyright: 2015
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Materiale Textkulturen
Dieses Buch ist Teil der Reihe

Über dieses Buch

Open Access

Die wichtigsten Akteure im Transfer antiken Wissens ins Frühmittelalter sind die karolingischen Klöster. Die klösterlichen Skriptorien sorgten durch ihre Tätigkeit für die Weitergabe von patristischem und paganem Wissen sowie im Sinne der karolingischen renovatio für die Präsenz korrekter und eindeutiger Schriftzeugnisse. Die einzelnen Beiträge untersuchen die Spuren der zeitgenössischen Träger und Rezipienten, die auf das karolingische Wissenssystem einwirkten und die Vermittlung und Selektion von Wissen steuerten. Dabei stehen Fragen nach dem karolingischen Wissenskanon und der frühmittelalterlichen Gelehrtenkultur im Mittelpunkt. Als Ausgangsbasis der Forschungen dienen in vielen Fällen die handschriftlichen Artefakte des Klosters Lorsch und seine einzigartige Bibliothek, die um die Mitte des 9. Jahrhunderts einen der bedeutendsten europäischen Bücherbestände aufwies.
Die vorliegende Publikation bündelt die Beiträge einer im Rahmen des Heidelberger Sonderforschungsbereichs 933 »Materiale Textkulturen« veranstalteten Tagung, die vor allem nach der Organisation und Vermittlung von Wissen in der Karolingerzeit fragte.

Information zu Autoren / Herausgebern

Julia Becker, Tino Licht und Stefan Weinfurter, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

Rezensionen

"Verzeichnisse der Abbildungen, Abkürzungen und Autoren wie auch Register der Handschriften und Personen runden das Werk ab. Der Band überzeugt durch die sehr unterschiedlichen Schwerpunkte der Beiträge, womit die Autoren die vielfältigen Aspekte des klösterlichen Lebens in der Karolingerzeit vor Augen führen. Erwähnung verdient die sparsame, aber angemessene Bebilderung."
Christoph Waldecker in: Nassauische Annalen 128 (2017), S. 430

"Den gehaltvollen Tagungsband beschließen ein Abbildungs-, Abkürzungs- und Autorenverzeichnis sowie ein Handschriften- und Personenregister."
Ernst Tremp in: www.hist-verein-pfalz.de

Zusatzmaterial


Open Access PDF downloaden
I

Open Access PDF downloaden
V

Open Access PDF downloaden
1

Stefan Weinfurter
Open Access PDF downloaden
3

Ulrich Eigler
Open Access PDF downloaden
7

Kirsten Wallenwein
Open Access PDF downloaden
23

Carmen Cardelle de Hartmann
Open Access PDF downloaden
39

Kanonizität und strukturelle Mobilisierung
Michael Embach
Open Access PDF downloaden
53

Lorsch als „patristische Zentralbibliothek“
Julia Becker
Open Access PDF downloaden
71

Pragmatische und symbolische Dimensionen der Autorensiglen (nomina auctorum) bei Hrabanus Maurus
Sita Steckel
Open Access PDF downloaden
89

Stefan Morent
Open Access PDF downloaden
131

Tino Licht
Open Access PDF downloaden
145

Natalie Maag
Open Access PDF downloaden
163

Martin Hellmann
Open Access PDF downloaden
175

Norm und Wirklichkeit in den Beziehungen zwischen Herrschern und Klöstern in der Karolingerzeit
Matthias Becher
Open Access PDF downloaden
195

Wilfried Hartmann
Open Access PDF downloaden
211

Steffen Patzold
Open Access PDF downloaden
227

Florian Hartmann
Open Access PDF downloaden
255

Sebastian Scholz
Open Access PDF downloaden
275

Open Access PDF downloaden
291

Open Access PDF downloaden
292

Open Access PDF downloaden
295

Open Access PDF downloaden
299

Open Access PDF downloaden
303

Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
eBook veröffentlicht am:
24. Februar 2015
eBook ISBN:
9783110371222
Gebunden veröffentlicht am:
29. Januar 2015
Gebunden ISBN:
9783110371239
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Frontmatter:
6
Inhalt:
307
Farbige Abbildungen:
29
Heruntergeladen am 22.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110371222/html?licenseType=open-access
Button zum nach oben scrollen