Startseite Geschichte Das Haus und seine Nachbarschaft: Integration und Konflikt
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Das Haus und seine Nachbarschaft: Integration und Konflikt

  • Inken Schmidt-Voges
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Das Haus in der Geschichte Europas
Ein Kapitel aus dem Buch Das Haus in der Geschichte Europas

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Inhalt V
  3. Vorwort und Danksagung XI
  4. Geleitwort XIV
  5. Das Haus in der Vormoderne 1
  6. Das Haus in der Moderne 19
  7. Teil I: Hausforschung in den europäischen Geschichtswissenschaften
  8. Einführung 41
  9. Trends der deutschsprachigen historischen Forschung nach 1945 : Vom ‚ganzen Haus‘ zum ‚offenen Haus‘ 47
  10. Forschungen zum Haus in der Frühen Neuzeit in Frankreich : Im Schnittpunkt der Disziplinen 65
  11. Forschungen zu ‚House and Home‘ in England 83
  12. Das Haus in der italienischen Forschungslandschaft : Vielfalt und Kontextualisierung 99
  13. Haus und Haushalt im frühneuzeitlichen Schweden : Geschichtswissenschaftliche Trends und neue Zugänge 113
  14. Der Haushalt in der niederländischen Geschichtsschreibung : Ehemuster, fragliches Patriarchat und häusliches Leben 131
  15. Forschungen zum Haus in der Tschechischen Republik : Historische Demographie und neue Ansätze 149
  16. Ausgewählte Literatur 165
  17. Teil II: Materialität und Wohnkultur
  18. Einführung 169
  19. Ländliche Hauslandschaften in Europa in einer Langzeitperspektive 175
  20. Die Gestaltung des frommen Hauses im protestantischen Europa 195
  21. Städtische Wohnkulturen in der Frühen Neuzeit 215
  22. Bürgerliche Wohnkultur im 19. Jahrhundert 233
  23. Technisiertes Wohnen in der modernen Stadt 255
  24. Wohnungsbau und Wohnen im Sozialismus 273
  25. Ausgewählte Literatur 293
  26. Teil III: Soziale und ökonomische Konstellationen
  27. Einführung 297
  28. Das Haus als Bühne: Vorund nachreformatorische Heirats- und Ehepraxis 303
  29. Vererbung: Soziale und rechtliche, materielle und symbolische Aspekte 319
  30. Reale und ideelle Häuser im Judentum 337
  31. Profession und Geschlecht : Das Haus als Ort der Ausbildung und Berufstätigkeit im 19. Jahrhundert 355
  32. Mitwohnen im 19. und frühen 20. Jahrhundert 373
  33. Das Haustier: Vom Nutztier zum Familientier 389
  34. Ausgewählte Literatur 407
  35. Teil IV: Interaktion und soziale Umwelt
  36. Einführung: Interaktion und soziale Umwelt 411
  37. Das Haus und seine Nachbarschaft: Integration und Konflikt 417
  38. Das gerügte Haus: Rügerituale am Haus in der Ehrgesellschaft der Frühen Neuzeit 433
  39. Gastfreundschaft in frühneuzeitlichen Haushaltsgesellschaften : Ökonomie und soziale Beziehungen 449
  40. Das Fenster als Ort sozialer Interaktion : Zu einer Alltagsgeschichte des Hauses im vormodernen Europa 467
  41. Das Bürgerhaus zwischen nachbarschaftlicher Interaktion und städtischer Verwaltung : Prag im 16. Jahrhundert 485
  42. Die private Öffentlichkeit des Hauses im deutschen und englischen Bürgertum des 18. und 19. Jahrhunderts 503
  43. Ausgewählte Literatur 525
  44. Teil V: Haus und Zugehörigkeit
  45. Einführung 529
  46. Das Haus als Ort der Andacht 537
  47. Haus und Herrschaft in der osmanischen Welt 553
  48. Adel und Haus: Deutungshorizonte im 19. und 20. Jahrhundert 571
  49. Haus und Translokalität: Orte der Macht – Orte der Sehnsucht 589
  50. Vom Hausnamen zur Hausnummer: Die Adressierung des Hauses 605
  51. Häuserromane 623
  52. Ausgewählte Literatur 639
  53. Teil VI: Wissensordnung und Ordnungswissen
  54. Einführung 643
  55. Das Haus in den Wissensordnungen der griechisch-römischen Antike 649
  56. Der Haushalt in der politischen Theorie der Frühen Neuzeit 667
  57. Das Haus im Recht der Frühen Neuzeit 685
  58. Das Haus in Architekturtraktaten zwischen 1450 und 1950 701
  59. Das ‚Haus‘ im Protestantismus: Historisch-theologische Perspektiven 725
  60. Literarische Anthropologie des Hauses : Individuum, Familie und Haus in der Biedermeierzeit 743
  61. Ausgewählte Literatur 761
  62. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 763
  63. Abbildungsverzeichnis 769
  64. Personenregister 771
  65. Ortsregister 779
Heruntergeladen am 7.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110358988-031/html
Button zum nach oben scrollen