Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Das Sich-Hineinversetzen und der sensus auctoris et primorum lectorum
Der Beitrag kontrafaktischer Imaginationen zur Ausbildung der hermeneutica sacra und profana im 18. und am Beginn des 19. Jahrhunderts
-
Lutz Danneberg
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis V
- Einleitung: Theorien, Methoden und Praktiken des Interpretierens 1
-
I Praxeologie der Literaturwissenschaft: Die Science Studies als Vorbild?
- Epistemische Dinge der Literaturwissenschaft? 23
- Das „Laboratorium“ der Philologie? 53
- Close reading in den science studies 81
-
II Praktiken des Interpretierens in historischer Perspektive
- Der Umgang mit Texten im antiken Rom 103
- Kondensierte Interpretationen in Poetik und Literaturtheorie seit Opitz 121
- Emotion und Empathie in der Interpretationspraxis der Klassischen Philologie um 1900 145
- Goethes Wahlverwandtschaften in Interpretationen von der Geistesgeschichte bis zum Poststrukturalismus 159
- Die Praxis der Interpretation mittelalterlicher deutscher Texte und die Geschichte der Interpretationen – am Beispiel Walthers von der Vogelweide 205
- Isers impliziter Leser im praxeologischen Belastungstest 237
- Analogieschlüsse und metaphorische Extensionen in der interdisziplinären literaturwissenschaftlichen Praxis 271
- Vor der Interpretation 301
-
III Praktiken der Vermittlung von Interpretationswissen
- ‚Unvollständiges Verstehen‘ am Beispiel einer Goethe-Parodie in Daniel Kehlmanns Roman Die Vermessung der Welt 345
- Zur Praxis von literaturwissenschaftlichen ‚Modellinterpretationen‘ 367
-
IV Theorien und Methoden des Interpretierens: Historische Perspektiven
- Literatur verstehen 387
- Das Sich-Hineinversetzen und der sensus auctoris et primorum lectorum 407
- Rekonstruktion als Interpretation 459
-
V Theorien und Methoden des Interpretierens: Systematische Überlegungen
- Zur Plausibilität als Beurteilungskriterium literaturwissenschaftlicher Interpretationen 483
- Die Bestätigung von Interpretationshypothesen zu fiktionalen literarischen Werken1 513
- Beliebigkeit der Literaturwissenschaft? 565
- Takt als heuristische Kategorie in Erkenntnis- und Interpretationsprozessen 591
- Literatur als Theorie – Theorie als Literatur 609
- Zu den Autorinnen und Autoren 635
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis V
- Einleitung: Theorien, Methoden und Praktiken des Interpretierens 1
-
I Praxeologie der Literaturwissenschaft: Die Science Studies als Vorbild?
- Epistemische Dinge der Literaturwissenschaft? 23
- Das „Laboratorium“ der Philologie? 53
- Close reading in den science studies 81
-
II Praktiken des Interpretierens in historischer Perspektive
- Der Umgang mit Texten im antiken Rom 103
- Kondensierte Interpretationen in Poetik und Literaturtheorie seit Opitz 121
- Emotion und Empathie in der Interpretationspraxis der Klassischen Philologie um 1900 145
- Goethes Wahlverwandtschaften in Interpretationen von der Geistesgeschichte bis zum Poststrukturalismus 159
- Die Praxis der Interpretation mittelalterlicher deutscher Texte und die Geschichte der Interpretationen – am Beispiel Walthers von der Vogelweide 205
- Isers impliziter Leser im praxeologischen Belastungstest 237
- Analogieschlüsse und metaphorische Extensionen in der interdisziplinären literaturwissenschaftlichen Praxis 271
- Vor der Interpretation 301
-
III Praktiken der Vermittlung von Interpretationswissen
- ‚Unvollständiges Verstehen‘ am Beispiel einer Goethe-Parodie in Daniel Kehlmanns Roman Die Vermessung der Welt 345
- Zur Praxis von literaturwissenschaftlichen ‚Modellinterpretationen‘ 367
-
IV Theorien und Methoden des Interpretierens: Historische Perspektiven
- Literatur verstehen 387
- Das Sich-Hineinversetzen und der sensus auctoris et primorum lectorum 407
- Rekonstruktion als Interpretation 459
-
V Theorien und Methoden des Interpretierens: Systematische Überlegungen
- Zur Plausibilität als Beurteilungskriterium literaturwissenschaftlicher Interpretationen 483
- Die Bestätigung von Interpretationshypothesen zu fiktionalen literarischen Werken1 513
- Beliebigkeit der Literaturwissenschaft? 565
- Takt als heuristische Kategorie in Erkenntnis- und Interpretationsprozessen 591
- Literatur als Theorie – Theorie als Literatur 609
- Zu den Autorinnen und Autoren 635