Startseite Linguistik & Semiotik 14 Verfremdung als Strategie homiletischer Rhetorik
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

14 Verfremdung als Strategie homiletischer Rhetorik

  • Maike Schult
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Handbuch Homiletische Rhetorik
Ein Kapitel aus dem Buch Handbuch Homiletische Rhetorik

Abstract

Estrangement is an often overlooked cornerstone concept of modern literary theory. The key term “ostranenie” (остранение) was developed by the Russian literary theorist Viktor Šklovskij in order to interrupt automatisms and to provoke new ways of seeing. The purpose of art is to give the sensation of a thing as seeing, not as recognition. Estrangement as artistic device signifies a specific way of new perceiving or realizing an already automatized phenomenon. The term was taking up as “Verfremdung” by the German playwright Bertolt Brecht who related it to the epic theatre and used it in order to influence the audience. The article proposes using estrangement as a heuristic tool for homiletics. It engages the previous studies of Michael Meyer- Blanck and Hans-Dieter Bastian and suggests the sermon to be considered as a written form of rhetorical speech that uses estrangement as a strategy to create a productive balance between tradition and innovation with the aim to provoke a vivid perception of Christian traditions and a new seeing in daily life.

Abstract

Estrangement is an often overlooked cornerstone concept of modern literary theory. The key term “ostranenie” (остранение) was developed by the Russian literary theorist Viktor Šklovskij in order to interrupt automatisms and to provoke new ways of seeing. The purpose of art is to give the sensation of a thing as seeing, not as recognition. Estrangement as artistic device signifies a specific way of new perceiving or realizing an already automatized phenomenon. The term was taking up as “Verfremdung” by the German playwright Bertolt Brecht who related it to the epic theatre and used it in order to influence the audience. The article proposes using estrangement as a heuristic tool for homiletics. It engages the previous studies of Michael Meyer- Blanck and Hans-Dieter Bastian and suggests the sermon to be considered as a written form of rhetorical speech that uses estrangement as a strategy to create a productive balance between tradition and innovation with the aim to provoke a vivid perception of Christian traditions and a new seeing in daily life.

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Vorwort der Reihenherausgeber V
  3. Vorwort VII
  4. Inhaltsverzeichnis IX
  5. I Historische Perspektiven homiletischer Rhetorik
  6. 1 Was ist „homiletische Rhetorik“? 3
  7. 2 Die Rhetorik der Predigt der Alten Kirche 29
  8. 3 Predigt im Mittelalter 51
  9. 4 Rhetorik in der evangelischen Predigt des 16. bis 18. Jahrhunderts 113
  10. 5 Homiletik und Rhetorik im 19. Jahrhundert 135
  11. 6 Die Rhetorik der „großen“ evangelischen Kanzelredner um 1900 165
  12. 7 Geschichte der katholischen Homiletik vom Tridentinum bis zum 19. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung bedeutender Kanzelredner 205
  13. 8 Die Rezeption der Rhetorik in der modernen Homiletik seit Schleiermacher 223
  14. II Systematische Perspektiven homiletischer Rhetorik
  15. 9 Ästhetik, Poetik und Rhetorik des lebendigen Wortes 255
  16. 10 Die rhetorische Gestalt des christlichen Glaubens. Fundamentaltheologische und systematisch-theologische Bestimmungen 293
  17. 11 Die Performativität der Predigt – Performanztheoretische Zugänge zur Homiletik 313
  18. 12 Sprechakttheoretische Perspektiven in der Homiletik 333
  19. 13 Zwischen Verständigung und Gotteswort: Dogmatische Aspekte homiletischer Rhetorik aus evangelischer Sicht 345
  20. 14 Verfremdung als Strategie homiletischer Rhetorik 371
  21. 15 Die Liturgie als Rahmenbedingung rhetorischen Handelns 389
  22. 16 Predigen als Gemeindegründung und -gestaltung – Die kirchentheoretische Prägung der homiletischen Rhetorik in der evangelischen Kirche 405
  23. 17 Die Bedeutung der christlichen Homiletik für die Theorie der Rhetorik 431
  24. 18 Predigt, kultursoziologisch betrachtet 461
  25. III Praktische Perspektiven homiletischer Rhetorik
  26. 19 Die Funktion der Rhetorik für Inhalt und Form der Predigtkommunikation 469
  27. 20 Homiletische Rhetorik im Zeitalter mediatisierter Kommunikation 499
  28. 21 Zur Rhetorik der katholischen Predigt in der Gegenwart 517
  29. 22 Rhetorische Impulse aus der US-amerikanischen Homiletik 543
  30. 23 Predigt und Rhetorik im französischen Sprachraum 571
  31. 24 Die Rhetorik der jüdischen Derascha und die christliche Predigt 591
  32. 25 Zur islamischen Homiletik 621
  33. 26 Rhetorische Strategien in der homiletischen Aus- und Fortbildung 657
  34. 27 Homiletische Rhetorik, Fiktionalität und Literatur 685
  35. 28 Homiletische Rhetorik zwischen Reden und Schreiben 701
  36. 29 Homiletik, Rhetorik und das transformative Potenzial der Rede 721
  37. Sachregister 743
Heruntergeladen am 22.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110352368-014/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen