Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Abkürzungsverzeichnis
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis V
- Abkürzungsverzeichnis VII
- Zur Einführung: Verwandtschaft als Ressource sozialer Integration im frühen Mittelalter 1
- Typen der anthroponymischen Indikation von Verwandtschaft bei den ‚germanischen‘ gentes: Traditionen – Innovationen – Differenzen 29
- Flavios Hypatios: der Mann, der Kaiser sein wollte 73
- Familie und Verwandtschaft in der weströmischen Aristokratie der Spätantike (4. und 5. Jahrhundert n. Chr.) 97
- Der Episkopat im Frankenreich der Merowingerzeit: eine sich durch Verwandtschaft reproduzierende Elite? 109
- Wergeld und soziale Netzwerke im Frankenreich 141
- Groß- und Kleinfamilien im frühmittelalterlichen Bayern 161
- Wer waren die Agilolfinger? 177
- Zur Familie im 7. Jahrhundert im Spannungsfeld von verfassungsgeschichtlicher Konstruktion und kentischen Quellen 195
- Personal names, identity and family in Benedictine Reform England 223
- Verwandte, Freunde und Verschwägerte – „ottonische Neuanfänge“? 243
- Per omnia patris ingressus vestigia, nomine, moribus et vita – Parenté, homonymie et ressemblance dans les sources narratives ottoniennes vers l’an mille 263
- „Verwandtschaft“ um 1000: ein solidarisches Netzwerk? 289
- Conclusion: The future of medieval kinship studies 303
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis V
- Abkürzungsverzeichnis VII
- Zur Einführung: Verwandtschaft als Ressource sozialer Integration im frühen Mittelalter 1
- Typen der anthroponymischen Indikation von Verwandtschaft bei den ‚germanischen‘ gentes: Traditionen – Innovationen – Differenzen 29
- Flavios Hypatios: der Mann, der Kaiser sein wollte 73
- Familie und Verwandtschaft in der weströmischen Aristokratie der Spätantike (4. und 5. Jahrhundert n. Chr.) 97
- Der Episkopat im Frankenreich der Merowingerzeit: eine sich durch Verwandtschaft reproduzierende Elite? 109
- Wergeld und soziale Netzwerke im Frankenreich 141
- Groß- und Kleinfamilien im frühmittelalterlichen Bayern 161
- Wer waren die Agilolfinger? 177
- Zur Familie im 7. Jahrhundert im Spannungsfeld von verfassungsgeschichtlicher Konstruktion und kentischen Quellen 195
- Personal names, identity and family in Benedictine Reform England 223
- Verwandte, Freunde und Verschwägerte – „ottonische Neuanfänge“? 243
- Per omnia patris ingressus vestigia, nomine, moribus et vita – Parenté, homonymie et ressemblance dans les sources narratives ottoniennes vers l’an mille 263
- „Verwandtschaft“ um 1000: ein solidarisches Netzwerk? 289
- Conclusion: The future of medieval kinship studies 303