Startseite Altertumswissenschaften & Ägyptologie 34. Manierismus im Hercules Furens
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

34. Manierismus im Hercules Furens

Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Einleitung V
  3. Inhalt XI
  4. Erster Teil: Griechische und römische Tragödie
  5. 1. Die Römische Tragödie oder Die Überwindung der Tragik durch die Ideologie 3
  6. 2. Versuch einer Typologie des römischen Dramas 18
  7. Zweiter Teil: Republikanische Tragödie
  8. 3. Die politisch-aitiologische Ideologie der Tragödien des Livius Andronicus 95
  9. 4. Die Politisierung der griechischen Tragödie durch die Römer im 3. und 2. Jahrhundert v.Chr. Accius’ Philocteta – ein Beispiel 105
  10. 5. Aitiologisch-politische Implikationen in Naevius’ Danae 116
  11. 6. Ennius’ Medea im römisch-politischen Kontext 125
  12. 7. Diomedes und andere ‚italische‘ Helden bei Accius 137
  13. 8. Tableau I 147
  14. Dritter Teil: Augusteische Tragödie
  15. 9. Der Thyestes des Lucius Varius Rufus. Zehn Überlegungen zu seiner Rekonstruktion 167
  16. 10. Dido und Aias. Ein Beitrag zur römischen Tragödie 201
  17. 11. Nachbetrachtungen zu Varius’ Thyestes 220
  18. 12. Tableau II 228
  19. Vierter Teil: Frühkaiserzeitliche Tragödie
  20. 13. Schicksal und Selbstverschuldung in Senecas Agamemnon 235
  21. 14. Quid ratio possit? Senecas Phaedra als stoisches Drama 246
  22. 15. Seneca als moderner Dichter 269
  23. 16. Die Schuld des Agamemnon. Das Schicksal des Troia-Siegers in stoischer Sicht 275
  24. 17. Die Kinder des Thyestes 298
  25. 18. Senecas Tragödien 305
  26. 19. Das erste Chorlied in Senecas Oedipus – Ein innerer Monolog? 315
  27. 20. Senecas Oedipus: Probleme griechischer und römischer Dramaturgie 324
  28. 21. Kult ohne Gott oder Die Unfreiheit der Freiheit in Senecas Tragödien 336
  29. 22. Die politische Bedeutung der römischen Tragödie und Senecas Oedipus 342
  30. 23. Die philosophische Bedeutung der Seneca-Tragödie am Beispiel des Thyestes 362
  31. 24. Die Monomanie der senecaischen Phaedra 383
  32. 25. Die Funktion der Götter in Senecas Troades 393
  33. 26. Die politische Bedeutung von Senecas Phaedra 401
  34. 27. Die Bedeutung des Paradoxons bei Seneca 413
  35. 28. Götter, Schicksal und Handlungsfreiheit in Senecas Tragödien 421
  36. 29. Die Transformation der griechischen durch die römische Tragödie am Beispiel von Senecas Medea 442
  37. 30. Atreus – die Negation des stoischen ‚Weisen‘? 459
  38. 31. Medea – die Negation des stoischen ‚Weisen‘? 475
  39. 32. Die Konzeption der ‚verkehrten Welt‘ in Senecas Tragödien 490
  40. 33. Das Weltbild des Hercules Furens 504
  41. 34. Manierismus im Hercules Furens 535
  42. 35. Das Weltbild des Hercules Oetaeus 557
  43. 36. Comes invidia est. Das zweite Chorlied des Hercules Oetaeus 577
  44. 37. Das Weltbild der Phoenissae 584
  45. 38. Nachbetrachtungen zum Agamemnon 594
  46. 39. Vor und nach Seneca 604
  47. 40. Tableau III 611
  48. Fünfter Teil: Rezeption
  49. 41. Petrons Kritik an dem Tragiker Seneca (Sat. 88–89) 631
  50. 42. Lessing und Seneca 641
  51. Literaturverzeichnis 652
Heruntergeladen am 17.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110342277.535/html
Button zum nach oben scrollen