Startseite Philosophie Inhaltsverzeichnis
Kapitel Öffentlich zugänglich

Inhaltsverzeichnis

Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Sport und Spiel bei den Germanen
Ein Kapitel aus dem Buch Sport und Spiel bei den Germanen

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter i
  2. Vorwort v
  3. Inhaltsverzeichnis vii
  4. Einleitung 1
  5. Die Schachterminologie des Altwestnordischen und der Transfer des Schachspiels nach Skandinavien 29
  6. Das Brettspiel in der skaldischen Dichtung 87
  7. Das Spiel der Engländer. Backgammonspiele im Ms. Royal 13 A xviii der British Library 109
  8. Board of the Kings: the Material Culture of Playtime in Scotland AD 1–1600 163
  9. Haretavl – Hare and Hounds as a board game 197
  10. Die Brettspiele des mittelalterlichen Irland und Wales 217
  11. Das Losbuch Ett litet Tidhfördriff des Grubenschreibers Gisle Jacobson und das mittelalterliche dobbel-Spiel 245
  12. „Für den Trinker gibt es Rat, für den Doppler selten.“ Das Doppel-Spiel in skandinavischen Rechtstexten des Mittelalters 307
  13. Das Schlagballspiel der Wikinger. Aspekte einer Real- und Literaturgeschichte des Knattleikr 341
  14. “Tennis-balls, my liege.” Zu den kultur- und literaturhistorischen Hintergründen einer Provokation in William Shakespeares Henry V. 359
  15. „Var talad mart um glímur“ – Ringkampf im alten Island 377
  16. At preyta sund vid konunginn – Wettkampf mit dem König 401
  17. Game grounds in western and ship races in eastern Scandinavia: an archaeological-interdisciplinary view 429
  18. Horse-fights and cow-fights in Norwegian folk tradition 457
  19. (Nur) Ein Spiel? Spieltheoretische Überlegungen zu den Pferdekämpfen der Sagaliteratur 467
  20. „Beizjagd“ auf den Rothirsch – Asiatische Jagdmethoden im Norden, keltische Vorbilder oder germanisches Jägerlatein? 481
Heruntergeladen am 21.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110338294.toc/html
Button zum nach oben scrollen