Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Vorwort

Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
© 2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Geleitwort V
  3. Vorwort VII
  4. Inhalt IX
  5. Autorenverzeichnis XII
  6. Verzeichnis der Abkürzungen XIV
  7. 1. Einführung
  8. 1.1 Stressbedingte Beratungsanlässe in der allgemeinmedizinischen Sprechstunde 1
  9. 1.2 Salutogene Herangehensweise in der Hausarztpraxis 4
  10. 1.3 Bindungstheorie – was steckt dahinter und was nützt das im Praxisalltag? 8
  11. 1.4 Strategien zur Förderung von Akzeptanz 14
  12. 1.5 Änderungsmotivation auf den Punkt gebracht – die Motivierende Gesprächsführung (MGF) 20
  13. 1.6 Werte und Sinnhaftigkeit als Lebensorientierung: Gesprächstechniken zur Förderung von Verhaltensänderungen 23
  14. 2. Exemplarisches Prozedere in Diagnostik und Therapie
  15. 2.1 Bei Menschen, die auf der Grundlage familiärer Stressoren symptomatisch werden
  16. 2.1.1 21-jährige Kindergärtnerin mit Bauchschmerzen – Konflikt mit dominanten Mutter 29
  17. 2.1.2 Hart am Limit – Schlafstörungen, Herzrasen, Schweißausbrüche einer 23-jährigen Reisekauffrau vor dem Hintergrund einer traumatischen Vorgeschichte 34
  18. 2.1.3 Generationskonflikt – 65-jährige Rentnerin mit starken Kopfschmerzen, der das Enkelkind entzogen wird 49
  19. 2.1.4 Chronische Rückenschmerzen einer 48-jährigen Köchin bei der Pflege ihrer multimorbiden betagten Mutter 56
  20. 2.1.5 69-jährige Geschäftsfrau verlor den Ehemann und reagiert mit vermehrten Herzbeschwerden und Schlafstörungen 67
  21. 2.2 Bei Menschen, die an beruflichen Stressoren leiden
  22. 2.2.1 57-jähriger Informatiker mit langjähriger beruflicher Stress-Situation und Nikotinabusus 74
  23. 2.2.2 55-jähriger arbeitsloser und alleinstehender Patient mit Alkoholabusus und metabolischem Syndrom 82
  24. 2.2.3 52-jähriger Marktleiter mit posttraumatischem Verbitterungssyndrom nach Herabwürdigung und Kündigung 86
  25. 2.2.4 „Jung und neben der Spur“ – 22-jähriger arbeitsloser Mann mit wechselnden Beschwerden, Ziellosigkeit und Drogenproblemen 98
  26. 2.3 Bei Menschen, die durch Verlust von Heimat und kultureller Tradition symptomatisch werden
  27. 2.3.1 Somatisierung, Depression und emotionale Belastungen bei 48-jähriger vietnamesischer Patientin der ersten Migrantengeneration 105
  28. 2.3.2 21-jährige türkischstämmige Patientin mit multiplen Symptomen im Zusammenhang mit Moral- und Lebensvorstellungen der Herkunftsfamilie 120
  29. 3. Diskussion und Zusammenfassung 127
  30. 4. Danksagung 131
Heruntergeladen am 21.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110335361-002/html
Button zum nach oben scrollen