Kapitel
        
        
            
                    
        
                
                
                    
                
                
            
            
                
            
            
            
            
            
            
        
    
    
    Lizenziert
                
                    
                    Nicht lizenziert
                    
                    Erfordert eine Authentifizierung
                
            
    
                
        
        Modalität und kategorialgrammatische Konvergenz aus genealogischer Sicht
- 
            
            
        Michail L. Kotin
        
 
                                    
                                    Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
                                
                                
                                
                                                
                                                Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
                                            
                                            
                                            Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter i
 - Inhaltsverzeichnis v
 - Vorwort vii
 - Einleitung 1
 - 
                            Modalitätsformen und -funktionen: eine Zusammenschau
 - Zur grammatischen Grundlegung von Modalität – semantisch-syntaktische Affinitäten zu nominaler Referenz, Aspekt und Quantifikation 25
 - Modus und Modalverben – Kategorisierungsoptionen im grammatischen Kernbereich der Modalität 77
 - 
                            Epistemik und Evidentialität
 - Zum (evidentiellen?) Status von werden + Infinitiv 113
 - Sind reportative Modalverben epistemisch? 131
 - Skopus reportativer Ausdrücke in Komplementsätzen im Deutschen und Polnischen 157
 - 
                            Modalität und Inferenz
 - Evidentialität als Inferentialität 189
 - 
                            Versteckte Modalitätseffekte
 - Modalverben und die (In)Definitheit des Subjekts ‒ unter besonderer Berücksichtigung von sollen 221
 - 
                            Lexikalische Modalität im Sprachkontrast
 - wahrscheinlich – das vielseitige modale Satzadverb im Sprachkontrast 251
 - Komparative Modalkonstruktionen im Deutschen und Englischen oder deontische Modalität revisited 279
 - 
                            Modalität in Diachronie
 - Modalität und kategorialgrammatische Konvergenz aus genealogischer Sicht 305
 - Zur Diachronie der Modalverben: sollen zwischen Temporalität, Modalität und Evidentialität 335
 - Index 367
 - Adressen der Beiträger 371
 
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter i
 - Inhaltsverzeichnis v
 - Vorwort vii
 - Einleitung 1
 - 
                            Modalitätsformen und -funktionen: eine Zusammenschau
 - Zur grammatischen Grundlegung von Modalität – semantisch-syntaktische Affinitäten zu nominaler Referenz, Aspekt und Quantifikation 25
 - Modus und Modalverben – Kategorisierungsoptionen im grammatischen Kernbereich der Modalität 77
 - 
                            Epistemik und Evidentialität
 - Zum (evidentiellen?) Status von werden + Infinitiv 113
 - Sind reportative Modalverben epistemisch? 131
 - Skopus reportativer Ausdrücke in Komplementsätzen im Deutschen und Polnischen 157
 - 
                            Modalität und Inferenz
 - Evidentialität als Inferentialität 189
 - 
                            Versteckte Modalitätseffekte
 - Modalverben und die (In)Definitheit des Subjekts ‒ unter besonderer Berücksichtigung von sollen 221
 - 
                            Lexikalische Modalität im Sprachkontrast
 - wahrscheinlich – das vielseitige modale Satzadverb im Sprachkontrast 251
 - Komparative Modalkonstruktionen im Deutschen und Englischen oder deontische Modalität revisited 279
 - 
                            Modalität in Diachronie
 - Modalität und kategorialgrammatische Konvergenz aus genealogischer Sicht 305
 - Zur Diachronie der Modalverben: sollen zwischen Temporalität, Modalität und Evidentialität 335
 - Index 367
 - Adressen der Beiträger 371