Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Metalepsen als signifi kante Elemente spätlateinischer Literatur
-
Siegmar Döpp
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter i
- Inhaltsverzeichnis vii
- Abkürzungsverzeichnis xi
- Zur Einführung 1
-
Literaturen des Alten Orients
- Who is talking? Some Cases of Metalepsis and Mise-en-Abyme in Akkadian Literature 13
- Von Stimmen und Texten. Pharaonische Metalepsen als mediales Phänomen 29
- Pessach als Ereignis und Ritual. Die narrative Einbindung kommender Generationen in Ex 12,1–13,16 59
-
Archaische und klassische griechische Literatur und Kunst
- Metalepsis and Embedded Speech in Pindaric and Bacchylidean Myth 97
- Der Große Fries des Pergamon-Altars. Die narratologische Kategorie Metalepse und die Analyse von Erzählung in der Flächenkunst 119
-
Hellenistische und frühe römische Literatur
- Apostrophe in Homer, Apollonius and Callimachus 151
- Blindness and Insight in Argos: Narrators and Audiences in Callimachus’ Fifth Hymn (The Bath of Pallas) 174
- „Autor, übernehmen Sie“ – der Wechsel zwischen den Erzählebenen in der antiken Historiographie 197
-
Literatur der griechisch-römischen Kaiserzeit
- Metalepsis and Metapoetics in Latin Poetry 223
- Der Betrachter im Bild. Metalepsen in antiken Ekphrasen 257
- Entgrenzungen. Zu metaleptischen Strategien in der frühchristlichen Erzählliteratur 292
- Metalepsis in the Gospel of John – Narration Situation and “Beloved Disciple” in New Perspective 318
- „Sie hielt ein aufgerolltes Buch in den Händen …“ – Metalepse als mediales Phänomen in der Literatur der Kaiserzeit 346
- “μανθάνεις πρὸς τίνας εἴρηται τὰ εἰρημένα;” – Metalepsis in the Apocryphal Acts of Andrew 387
-
Literatur der Spätantike
- Blending the Borders between Literature and Commentary, Interpretation and Self-Refl ection: Metalepsis in Rabbinic Midrash 405
- Metalepsen als signifi kante Elemente spätlateinischer Literatur 431
-
Appendix
- The Concept of ‘Metalepsis’: From Rhetoric to the Theory of Allusion and to Narratology 469
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter i
- Inhaltsverzeichnis vii
- Abkürzungsverzeichnis xi
- Zur Einführung 1
-
Literaturen des Alten Orients
- Who is talking? Some Cases of Metalepsis and Mise-en-Abyme in Akkadian Literature 13
- Von Stimmen und Texten. Pharaonische Metalepsen als mediales Phänomen 29
- Pessach als Ereignis und Ritual. Die narrative Einbindung kommender Generationen in Ex 12,1–13,16 59
-
Archaische und klassische griechische Literatur und Kunst
- Metalepsis and Embedded Speech in Pindaric and Bacchylidean Myth 97
- Der Große Fries des Pergamon-Altars. Die narratologische Kategorie Metalepse und die Analyse von Erzählung in der Flächenkunst 119
-
Hellenistische und frühe römische Literatur
- Apostrophe in Homer, Apollonius and Callimachus 151
- Blindness and Insight in Argos: Narrators and Audiences in Callimachus’ Fifth Hymn (The Bath of Pallas) 174
- „Autor, übernehmen Sie“ – der Wechsel zwischen den Erzählebenen in der antiken Historiographie 197
-
Literatur der griechisch-römischen Kaiserzeit
- Metalepsis and Metapoetics in Latin Poetry 223
- Der Betrachter im Bild. Metalepsen in antiken Ekphrasen 257
- Entgrenzungen. Zu metaleptischen Strategien in der frühchristlichen Erzählliteratur 292
- Metalepsis in the Gospel of John – Narration Situation and “Beloved Disciple” in New Perspective 318
- „Sie hielt ein aufgerolltes Buch in den Händen …“ – Metalepse als mediales Phänomen in der Literatur der Kaiserzeit 346
- “μανθάνεις πρὸς τίνας εἴρηται τὰ εἰρημένα;” – Metalepsis in the Apocryphal Acts of Andrew 387
-
Literatur der Spätantike
- Blending the Borders between Literature and Commentary, Interpretation and Self-Refl ection: Metalepsis in Rabbinic Midrash 405
- Metalepsen als signifi kante Elemente spätlateinischer Literatur 431
-
Appendix
- The Concept of ‘Metalepsis’: From Rhetoric to the Theory of Allusion and to Narratology 469