Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Endzeitstimmung und Zeitenwende im lyrischen Frühwerk von Celan und Bachmann
Exemplarisch dargestellt an den Gedichten Todesfuge und Die gestundete Zeit
-
Gernot Wimmer
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter i
- Inhalt v
- Einleitung 1
-
Teil 1: Lebensweltliches als Sozialgeschichte
- Öffentlichkeit und Verborgenheit 7
- „Lampensuchenderweise…“ 24
- „du willst das Opfer sein“ 42
- „Bestätigung“ und „Rechtfertigung“ 71
-
Teil 2: Überlegungen zu poetologischen Kategorien
- Gespräch und Schweigen 93
- „Laß uns die Worte finden“ 110
- „… und eine Schreibmaschine“ 123
- Diskursivierung des Schönen im Dialog zwischen Ingeborg Bachmann und Paul Celan 138
-
Teil 3: Interpretation von Auswahlgedichten
- Endzeitstimmung und Zeitenwende im lyrischen Frühwerk von Celan und Bachmann 157
- Ménage à trois 171
- Celans Gedichte aus Sprachgitter in Briefen an Ingeborg Bachmann 192
- Autorenverzeichnis 199
Chapters in this book
- Frontmatter i
- Inhalt v
- Einleitung 1
-
Teil 1: Lebensweltliches als Sozialgeschichte
- Öffentlichkeit und Verborgenheit 7
- „Lampensuchenderweise…“ 24
- „du willst das Opfer sein“ 42
- „Bestätigung“ und „Rechtfertigung“ 71
-
Teil 2: Überlegungen zu poetologischen Kategorien
- Gespräch und Schweigen 93
- „Laß uns die Worte finden“ 110
- „… und eine Schreibmaschine“ 123
- Diskursivierung des Schönen im Dialog zwischen Ingeborg Bachmann und Paul Celan 138
-
Teil 3: Interpretation von Auswahlgedichten
- Endzeitstimmung und Zeitenwende im lyrischen Frühwerk von Celan und Bachmann 157
- Ménage à trois 171
- Celans Gedichte aus Sprachgitter in Briefen an Ingeborg Bachmann 192
- Autorenverzeichnis 199