Startseite Geschichte Egidio da Viterbo. Humanist und Reformer des Augustiner-Eremitenordens
Kapitel Open Access

Egidio da Viterbo. Humanist und Reformer des Augustiner-Eremitenordens

  • Michael Klaus Wernicke
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Martin Luther in Rom
Ein Kapitel aus dem Buch Martin Luther in Rom
© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Inhalt V
  3. Grußwort IX
  4. Geleitwort XI
  5. Einleitung XIII
  6. I. Romreise und Romwahrnehmung
  7. Luthers Romreise 3
  8. „Salve, Sancta Roma“. Luthers Erinnerungen an seine Romreise 33
  9. II. Rom als urbanes Zentrum
  10. Luthers römische Nachbarschaft. Campo Marzio, das Viertel zwischen den beiden Augustinerkonventen 57
  11. Die Augustinerkonvente von Rom während Luthers Aufenthalt in der Stadt 91
  12. Wirtschaft und Finanzen in Rom zu Beginn des 16. Jahrhunderts 107
  13. Die römische Gesellschaft und ihre Eliten zu Zeiten Luthers 133
  14. III. Papst und Kurie
  15. Julius II and Maximilian I 155
  16. Zwischen Seelenheil, Machtpolitik und Profiten – Erfahrungen und Strategien von Deutschen und Italienern an der römischen Kurie um 1500 169
  17. Luther, Cajetan, and Pastor Aeternus (1516) of Lateran V on Conciliar Authority 187
  18. Luther in Rom und das deutsche kuriale Umfeld 205
  19. Reformation und Renaissance. Martin Luthers Romaufenthalt und die Reform des Papstzeremoniells 223
  20. Die Soldaten des Papstes zu der Zeit Luthers 257
  21. IV. Theologie und Frömmigkeit
  22. Martin Luther und die Wege zum Heil in den Frömmigkeitspraktiken in Rom um 1500 277
  23. Egidio da Viterbo. Humanist und Reformer des Augustiner-Eremitenordens 309
  24. Die Reform vor der Reformation. Der „Libellus“ von Quirini und Giustiniani und die „Oratio“ von Giovanni Francesco Pico della Mirandola 319
  25. Die Wiederkehr Platons 329
  26. V. Kunst, Kultur und Wissenschaft
  27. Mirabilia Urbis Romae 1511 345
  28. „Sola fides sufficit“. ‚Deutsche‘ Akademiker und Notare in Rom 1510/12 379
  29. Der Humanismus in Rom in den ersten drei Jahrzehnten des 16. Jahrhunderts 407
  30. Luther und die Peterskirche 435
  31. Rom in den Jahren 1510/11. Abriss und Aufbau 471
  32. Musikleben jenseits der Kurie. Weltliche Klänge der Palazzi und Straßen Roms im frühen 16. Jahrhundert 497
  33. Register 517
Heruntergeladen am 27.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110316117-017/html
Button zum nach oben scrollen