Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Kapitel 6. Gestaltungsmöglichkeiten bei den wichtigsten Formen variabler Entgeltsysteme
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter i
- Vorwort v
- Inhaltsübersicht vii
- Abkürzungsverzeichnis xvii
- Literaturverzeichnis xxi
- Kapitel 1. Überblick: Bedeutung von variablen Entgeltsystemen in der unternehmerischen Praxis 1
- Kapitel 2. Die Grundlagen: Strukturformen des Arbeitsentgelts 5
- Kapitel 3. Generelle Flexibilisierungsinstrumente im Individualarbeitsrecht 25
- Kapitel 4. Bestands- und erfolgsabhängige Entgeltgestaltung im Individualarbeitsrecht 69
- Kapitel 5. Die betriebsverfassungsrechtliche Bedeutung 133
- Kapitel 6. Gestaltungsmöglichkeiten bei den wichtigsten Formen variabler Entgeltsysteme 171
- Kapitel 7. Vor- und Nachteile der Personalführung durch variable Entgeltsysteme 229
- Kapitel 8. Umsetzung des Konzepts in der Praxis: Die Einführung variabler Entgeltsysteme 241
- Kapitel 9. Muster 249
- Kapitel 10. Ausblick 263
- Stichwortverzeichnis 265
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter i
- Vorwort v
- Inhaltsübersicht vii
- Abkürzungsverzeichnis xvii
- Literaturverzeichnis xxi
- Kapitel 1. Überblick: Bedeutung von variablen Entgeltsystemen in der unternehmerischen Praxis 1
- Kapitel 2. Die Grundlagen: Strukturformen des Arbeitsentgelts 5
- Kapitel 3. Generelle Flexibilisierungsinstrumente im Individualarbeitsrecht 25
- Kapitel 4. Bestands- und erfolgsabhängige Entgeltgestaltung im Individualarbeitsrecht 69
- Kapitel 5. Die betriebsverfassungsrechtliche Bedeutung 133
- Kapitel 6. Gestaltungsmöglichkeiten bei den wichtigsten Formen variabler Entgeltsysteme 171
- Kapitel 7. Vor- und Nachteile der Personalführung durch variable Entgeltsysteme 229
- Kapitel 8. Umsetzung des Konzepts in der Praxis: Die Einführung variabler Entgeltsysteme 241
- Kapitel 9. Muster 249
- Kapitel 10. Ausblick 263
- Stichwortverzeichnis 265