Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Über die Autorinnen und Autoren
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Age of Access? Grundfragen der Informationsgesellschaft V
- Einleitung VII
-
Grundlagen
- Diachrone Unzugänglichkeit: Versuch einer Prozesstypologie 15
-
Gesellschaftliche Prozesse
- Langzeitzugänglichkeit von Informationen unter den leitmedialen Bedingungen des Internets 83
- Leitmedium Internet – Persistenz und Flüchtigkeit 103
- Zum Begriff ‚Kulturerbe‘ und seiner Funktion für die diachrone Zugänglichmachung 122
- Intergenerationelle Verantwortung und kulturelles Erbe 141
-
Verlust-/Okklusionsprozesse
- Kulturgut in Gefahr: Katastrophen in Archiven und Bibliotheken 159
- Verstreute Informationsobjekte in Nachlässen 172
- Was wird aus der Medienkunst? Herausforderungen ihrer materiellen, technischen und öffentlichen Zugänglichkeit 185
-
Erhaltungsprozesse
- Zukunftsbilder in Erhaltungsstrategien 197
- Neue Wege für den bundesweiten Originalerhalt 215
- Digitale Langzeiterhaltung 229
-
Auswahlprozesse
- Überlieferungsbildung in Archiven 255
- Problemfelder der Bestandsaussonderung in deutschen Bibliotheken 277
- Lost in tradition? Systematische und technische Aspekte der Erwerbung von Internetpublikationen in Archivbibliotheken 297
- Die Verweildauerkonzepte bei Internetangeboten der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten 329
-
Wiedergewinnungsprozesse
- Die Bewahrung von Kulturgütern als authentische Informationsquellen 347
- Der Museumsansatz bei der digitalen Langzeitarchivierung in Theorie und Praxis 366
- Die Entzifferung untergegangener Schriften Wie sich verlorene Informationen wiedergewinnen lassen 386
- Die Wiedergewinnung des Originals mit den Mitteln der Textkritik 405
- Epilog: Grundlagen zukünftiger Zugänglichkeit 455
- Über die Autorinnen und Autoren 484
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Age of Access? Grundfragen der Informationsgesellschaft V
- Einleitung VII
-
Grundlagen
- Diachrone Unzugänglichkeit: Versuch einer Prozesstypologie 15
-
Gesellschaftliche Prozesse
- Langzeitzugänglichkeit von Informationen unter den leitmedialen Bedingungen des Internets 83
- Leitmedium Internet – Persistenz und Flüchtigkeit 103
- Zum Begriff ‚Kulturerbe‘ und seiner Funktion für die diachrone Zugänglichmachung 122
- Intergenerationelle Verantwortung und kulturelles Erbe 141
-
Verlust-/Okklusionsprozesse
- Kulturgut in Gefahr: Katastrophen in Archiven und Bibliotheken 159
- Verstreute Informationsobjekte in Nachlässen 172
- Was wird aus der Medienkunst? Herausforderungen ihrer materiellen, technischen und öffentlichen Zugänglichkeit 185
-
Erhaltungsprozesse
- Zukunftsbilder in Erhaltungsstrategien 197
- Neue Wege für den bundesweiten Originalerhalt 215
- Digitale Langzeiterhaltung 229
-
Auswahlprozesse
- Überlieferungsbildung in Archiven 255
- Problemfelder der Bestandsaussonderung in deutschen Bibliotheken 277
- Lost in tradition? Systematische und technische Aspekte der Erwerbung von Internetpublikationen in Archivbibliotheken 297
- Die Verweildauerkonzepte bei Internetangeboten der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten 329
-
Wiedergewinnungsprozesse
- Die Bewahrung von Kulturgütern als authentische Informationsquellen 347
- Der Museumsansatz bei der digitalen Langzeitarchivierung in Theorie und Praxis 366
- Die Entzifferung untergegangener Schriften Wie sich verlorene Informationen wiedergewinnen lassen 386
- Die Wiedergewinnung des Originals mit den Mitteln der Textkritik 405
- Epilog: Grundlagen zukünftiger Zugänglichkeit 455
- Über die Autorinnen und Autoren 484