Startseite "Es ist wahr, der Carolus M. hat an seiner Seite nicht das geringste ermangeln lassen." Jakob Friedrich Reimmann und das Mittelalter
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

"Es ist wahr, der Carolus M. hat an seiner Seite nicht das geringste ermangeln lassen." Jakob Friedrich Reimmann und das Mittelalter

  • Uwe Neddermeyer
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Skepsis, Providenz, Polyhistorie
Ein Kapitel aus dem Buch Skepsis, Providenz, Polyhistorie
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Inhalt V
  3. Abb. I: Jakob Friedrich Reimmann, aus: ders., Eigene Lebens=Beschreibung, hg. v. Friedrich Heinrich Theunen. Braunschweig 1745 VII
  4. Zur Einführung 1
  5. I. Philosophie und Theologie
  6. Die Paradoxien der Vernunft. Rekonstruktion einer verleugneten Phase in Reimmanns Denken 15
  7. Litterärhistorie und Ketzergeschichte. Reimmanns historiographische Toleranz 60
  8. "Omnis nostra fides pendet ab Historia". Erste Beobachtungen zum theologischen Profil des Hildesheimer Superintendenten Jakob Friedrich Reimmann 76
  9. II. Geschichte der Gelehrsamkeit
  10. Aporien frühaufgeklärter Gelehrsamkeit. Jakob Friedrich Reimmann und das Problem des Ursprungs der Wissenschaften 97
  11. Homers Dichtung als gelehrte Enzyklopädie. Jakob Friedrich Reimmanns llias post Homerum (1728) und seine literaturgeschichtliche Signifikanz 130
  12. Der Fortschritt in der deutschen Physik. Jakob Friedrich Reimmann, ein Vorläufer der Hypothese von Frances Yates 148
  13. III. Philologie und Literatur
  14. Jakob Friedrich Reimmann und die lateinische Philologie 177
  15. Jakob Friedrich Reimmanns Bayle-Kritik und das Konzept der ,Historia literaria'. Mit einem Anhang über Reimmanns Periodisierung der deutschen Literaturgeschichte 200
  16. IV. Historie
  17. "Es ist wahr, der Carolus M. hat an seiner Seite nicht das geringste ermangeln lassen." Jakob Friedrich Reimmann und das Mittelalter 217
  18. Topik, Lokal- und Universalgeschichte bei Jakob Friedrich Reimmann (Gröningen 1668- Bildesheim 1743) 230
  19. V. Anhang
  20. Bibliographische Notiz zu Reimmann 269
  21. Auswahlbibliographie zum Problemkomplex ,Polyhistorie ', ,Historia literaria' und ,Eruditio' in der frühen Neuzeit 276
  22. Verzeichnis der Abbildungen 279
  23. Namenregister 280
Heruntergeladen am 26.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110310689-011/html
Button zum nach oben scrollen