Startseite Linguistik & Semiotik Ethnische Marker im Deutschen zwischen Varietät und Stil
Kapitel Öffentlich zugänglich

Ethnische Marker im Deutschen zwischen Varietät und Stil

  • Peter Auer
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Das Deutsch der Migranten
Ein Kapitel aus dem Buch Das Deutsch der Migranten

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter i
  2. Inhalt v
  3. Sprachliche Vielfalt und gesellschaftliche Diversität: Das Deutsch der Migranten vii
  4. Einleitung: Das Deutsch der Migranten 1
  5. Migrationsbedingte Sprechweisen
  6. Ethnische Marker im Deutschen zwischen Varietät und Stil 9
  7. Das Potenzial multiethnischer Sprechergemeinschaften 41
  8. From ‘Youth Language’ to contemporary urban vernaculars 59
  9. Varietätenwandel im Kontakt. Die Entwicklung des Sprachgebrauchs deutschsprachiger Minderheiten im bundesdeutschen Kontext 81
  10. Deutsch-türkisches Code-Switching und Code-Mixing in einer Gruppe von akademischen Migranten der zweiten Generation 113
  11. Sprachbiographien von Migranten
  12. Sprachbiographien deutscher Emigranten. Die „Jeckes“ in Israel zwischen Verlust und Rekonstruktion ihrer kulturellen Identität 145
  13. SprachGeschichten mit Migrationshintergrund: demografische und biografische Perspektiven auf Sprachkenntnisse und Spracherleben 193
  14. Grenzenlose Biografien und ihr begrenzter (Bildungs-)Erfolg. Das Thema der sozialen Ungleichheit aus der Perspektive eines laufenden soziolinguistischen Forschungsprojekts 223
  15. Kommunikation zwischen Zuwanderern und Einheimischen
  16. Zur kommunikativen Realisierung von Differenzorientierung in Situationen zwischen Aussiedlern und Einheimischen 245
  17. Schreiben zwischen Sprachen und Kulturen. Kommunikation mit und über Behörden 269
  18. Erwerb des Deutschen als Zweitsprache
  19. Wer versteht wann was? Sprachverstehen im frühen Zweitspracherwerb des Deutschen am Beispiel der w-Fragen 313
  20. Literate und narrative Textgestaltung in der Zweitsprache zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit – Grundschüler türkischer Herkunftssprache erzählen einen Stummfilm auf Deutsch 339
  21. Silben und Füße im Deutschen und Türkischen – Orthographieerwerb des Deutschen durch türkischsprachige Lerner/innen 369
  22. Das Deutsch der Migranten – eine Zwischenbilanz (Podiumsdiskussion auf der 48. Jahrestagung des Instituts für Deutsche Sprache) 391
Heruntergeladen am 7.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110307894.9/html?lang=de&srsltid=AfmBOor3TngyIS4ftzoMbVAiu9LBBRCgxDR2UbopjmU3AE--x12sgvr2
Button zum nach oben scrollen