Startseite Literaturwissenschaften 4.5 Ein Verbummelter (1901)
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

4.5 Ein Verbummelter (1901)

  • Martina Wörgötter
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Stefan-Zweig-Handbuch
Ein Kapitel aus dem Buch Stefan-Zweig-Handbuch
© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Inhalt V
  3. Vorwort XI
  4. I. Biografie 1
  5. II. Literarische und kulturhistorische Voraussetzungen
  6. 1. Stefan Zweig zwischen Tradition und Moderne 43
  7. 2. Zweigs Wien: Geistige Strömungen um 1900 53
  8. 3. Zur Literatur des fin de siècle in Wien 58
  9. 4. Liberalismus und Bürgertum 66
  10. 5. Psychologie und Psychoanalyse 73
  11. 6. Literatur des Exils 86
  12. III. Das Werk
  13. 1. Lyrik 103
  14. 2. Dramen
  15. 2.1 Tersites (1907) 112
  16. 2.2 Der verwandelte Komödiant (1912) 118
  17. 2.3 Das Haus am Meer (1912) 123
  18. 2.4 Jeremias (1917) 128
  19. 2.5 Legende eines Lebens (1919) 134
  20. 2.6 Volpone (1925) 139
  21. 2.7 Die Flucht zu Gott (1927) 146
  22. 2.8 Quiproquo (1928) 149
  23. 2.9 Adam Lux (erstmals 1984) 154
  24. 2.10 Das Lamm des Armen (1929) 160
  25. 2.11 Libretto: Die schweigsame Frau (1935) 169
  26. 3. Die Erzählbände
  27. 3.1 Die Liebe der Erika Ewald (1904) 178
  28. 3.2 Erstes Erlebnis (1911) 188
  29. 3.3 Amok (1922) 198
  30. 3.4 Verwirrung der Gefühle (1927) 207
  31. 3.5 Kleine Chronik (1929)
  32. 3.5.1 Die unsichtbare Sammlung (1925) 217
  33. 3.5.2 Episode am Genfer See (1919) 222
  34. 3.5.3 Leporella (1928) 225
  35. 3.5.4 Buchmendel (1929) 230
  36. 3.6 Schachnovelle (1942) 233
  37. 4. Unselbständig erschienene Erzählungen
  38. 4.1 Vergessene Träume (1900) 246
  39. 4.2 Praterfrühling (1900) 249
  40. 4.3 Im Schnee (1901) 251
  41. 4.4 Zwei Einsame (1901) 255
  42. 4.5 Ein Verbummelter (1901) 257
  43. 4.6 Das Kreuz (1906) 260
  44. 4.7 Scharlach (1908) 262
  45. 4.8 Geschichte eines Unterganges (1910) 265
  46. 4.9 Angst (1913) 270
  47. 4.10 Der Zwang (1920) 275
  48. 4.11 Die Hochzeit von Lyon (1927) 279
  49. 4.12 Unvermutete Bekanntschaft mit einem Handwerk (1934) 283
  50. 4.13 Ein Mensch, den man nicht vergißt (1939) 289
  51. 5. Erzählungen aus dem Nachlass
  52. 5.1 War er es? (1942) 292
  53. 5.2 Die spät bezahlte Schuld (1942) 295
  54. 5.3 Wondrak (erstmals 1990) 300
  55. 5.4 Widerstand der Wirklichkeit (erstmals 1987) 303
  56. 6. Legenden
  57. 6.1 Die Legende der dritten Taube (1916) 306
  58. 6.2 Die Augen des ewigen Bruders (1921) 309
  59. 6.3 Rahel rechtet mit Gott (1927) 313
  60. 6.4 Die gleich-ungleichen Schwestern (1927) 315
  61. 6.5 Der begrabene Leuchter (1937) 318
  62. 7. Sternstunden der Menschheit (1927) 323
  63. 8. Brasilien. Ein Land der Zukunft (1941) 330
  64. 9. Die Welt von Gestern. Erinnerungen eines Europäers (1942)
  65. 9.1 Autobiografie als Epochendarstellung 340
  66. 9.2 Die Welt von Gestern als Autobiografie, Memoirenwerk und Zeugnis 356
  67. 10. Romane
  68. 10.1 Ungeduld des Herzens (1939) 365
  69. 10.2 Rausch der Verwandlung (erstmals 1982) 376
  70. 10.3 Clarissa (erstmals 1990) 383
  71. 11. Historische Biografien
  72. 11.1 Joseph Fouché. Bildnis eines politischen Menschen (1929) 390
  73. 11.2 Marie Antoinette. Bildnis eines mittleren Charakters (1932) 398
  74. 11.3 Triumph und Tragik des Erasmus von Rotterdam (1934) 405
  75. 11.4 Maria Stuart (1935) 415
  76. 11.5 Castellio gegen Calvin oder Ein Gewissen gegen die Gewalt (1936) 424
  77. 11.6 Magellan. Der Mann und seine Tat (1938) 432
  78. 11.7 Amerigo. Die Geschichte eines historischen Irrtums (erstmals 1944) 438
  79. 12. Literarische Biografien
  80. 12.1 Verlaine (1905) 442
  81. 12.2 Emile Verhaeren (1910) 450
  82. 12.3 Marceline Desbordes-Valmore. Das Lebensbild einer Dichterin (1920) 455
  83. 12.4 Romain Rolland. Der Mann und das Werk (1921) 461
  84. 12.5 Balzac (erstmals 1946) 465
  85. 12.6 Montaigne (erstmals 1960) 471
  86. 13. Die großen Essay-Bände
  87. 13.1 Drei Meister. Balzac, Dickens, Dostojewski (1920) 476
  88. 13.2 Der Kampf mit dem Dämon. Hölderlin, Kleist, Nietzsche (1925) 482
  89. 13.3 Drei Dichter ihres Lebens. Casanova, Stendhal, Tolstoi (1928) 490
  90. 13.4 Die Heilung durch den Geist. Mesmer, Mary Baker-Eddy, Freud (1931) 497
  91. 14. Reden, Feuilletons, Aufsätze, Essays
  92. 14.1 Publizistik zu Politik und Zeitgeschehen 505
  93. 14.2 Europa-Reden 520
  94. 14.3 Über österreichische Literatur 526
  95. 14.4 Über europäische und internationale Literatur 536
  96. 14.5 Reiseberichte 547
  97. 14.6 Über bildende Kunst 554
  98. 14.7 Über Musik 565
  99. 15. Tagebücher 572
  100. 16. Briefe 577
  101. 17. Übersetzungen 588
  102. 18. Herausgeberschaften 598
  103. 19. Filmprojekte 614
  104. 20. Autographensammlung 618
  105. IV. Systematische Aspekte: Literatur, Kunst, Kultur
  106. 1. Erzählformen 625
  107. 2. Biblische Stoffe und Motive 635
  108. 3. Mythos 641
  109. 4. Sprache und Metaphorik 650
  110. 5. Das Schöpferische 657
  111. 6. Der künstlerische Prozess 661
  112. 7. Das Dämonische 666
  113. 8. Utopie 670
  114. 9. Musik 680
  115. 10. Bildende Künste 688
  116. 11. Theater 694
  117. 12. Kunst und Politik 702
  118. V. Systematische Aspekte: Geschichte, Politik, Gesellschaft
  119. 1. Geschichtsbilder und Geschichtsauffassung 709
  120. 2. La race, le milieu, le moment: Hippolyte Taine 715
  121. 3. Das Motiv des Besiegten 722
  122. 4. Krieg, Frieden, Pazifismus 732
  123. 5. Toleranz und Fanatismus 738
  124. 6. Humanität und Humanismus 743
  125. 7. Europa-Konzeptionen 748
  126. 8. Judentum und jüdische Identität 755
  127. 9. Die Freiheit des Einzelnen 758
  128. 10. Suizid 763
  129. 11. Geschlechterbilder/Sexualität 773
  130. VI. Rezeption
  131. 1. Rezeption zu Lebzeiten 783
  132. 2. Rezeption in den Exiljahren (1934–1942) 790
  133. 3. Rezeption nach 1942 802
  134. 4. Rezeption seit 1992 806
  135. 5. Internationale Rezeption
  136. 5.1 Romanische Länder in Europa 814
  137. 5.2 Angloamerikanischer Raum 823
  138. 5.3 Lateinamerika, Asien, Russland 829
  139. 6. Die Biografien 835
  140. 7. Künstlerische Rezeption
  141. 7.1 Rezeption in der Belletristik 846
  142. 7.2 Rezeption in der Musik 859
  143. 7.3 Verfilmungen von Zweigs Texten 864
  144. VII. Editionsgeschichte
  145. 1. Der junge Autor – Veröffentlichungen bis 1920 877
  146. 2. Ausgaben nach dem Ersten Weltkrieg, Editionen und Bibliografien 883
  147. 3. Zweig und die Verleger 892
  148. 4. Nachlass 902
  149. VIII. Verzeichnisse
  150. 1. Primärliteratur 907
  151. 2. Forschungsliteratur (Auswahl) 914
  152. 3. Filme 962
  153. IX. Anhang
  154. 1. Zeittafel 969
  155. 2. Personenregister 979
  156. 3. Werkregister 998
  157. 4. Autorenverzeichnis 1003
Heruntergeladen am 8.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110304152-034/html
Button zum nach oben scrollen