Buch
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Text/Kritik: Nietzsche und Adorno
-
Herausgegeben von:
Martin Endres
, Axel Pichler und Claus Zittel
Sprache:
Deutsch
Veröffentlicht/Copyright:
2017
Über dieses Buch
Philosophen, Philologen und Editionswissenschaftlern widmen sich der Frage, inwieweit die in den Texten Friedrich Nietzsches und Theodor W. Adornos realisierte "Ästhetisierung des Denkens" als ein zentrales Charakteristikum philosophischer Argumentation erachtet werden muss. Ziel ist eine Neubestimmung philosophischer Lektüre und die Erarbeitung einer Methodik, die sich an der individuellen Verfasstheit und Materialität des Textes bemisst.
Information zu Autoren / Herausgebern
Martin Endres, Universität Leipzig; Axel Pichler und Claus Zittel, Universität Stuttgart.
Rezensionen
"Der Band, in dem Adorno letztlich ein Übergewicht hat, bietet ausführliche Erörterungen zu der nach Auffassung der Herausgeber „zunehmend marginalisierten Frage nach der Bedeutung der Textualität der Philosophie“, so daß die Aufsätze verstanden werden können als „Vorschläge für eine Revision und Neubestimmung philosophischer Lektürepraxis“. [...] Man darf jedenfalls konstatieren, daß der Band auf gelungene Weise zeigt, daß es sinnvoll ist, sich auf Nietzsches Lesenorm, es gelte „langsam, tief, rück- und vorsichtig, mit Hintergedanken, mit offen gelassenen Thüren, mit zarten Fingern und Augen [zu] lesen“, einzulassen (S. 1)."
Till Kinzel in: Informationsmittel (IFB): digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft [#5814] http://informationsmittel-fuer-bibliotheken.de/showfile.php?id=8958
Till Kinzel in: Informationsmittel (IFB): digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft [#5814] http://informationsmittel-fuer-bibliotheken.de/showfile.php?id=8958
Fachgebiete
|
Öffentlich zugänglich PDF downloaden |
i |
|
Öffentlich zugänglich PDF downloaden |
v |
|
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
vii |
|
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
ix |
|
Beat Röllin und René Stockmar Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
1 |
|
Jakob Dellinger Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
39 |
|
Andrea Sakoparnig Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
97 |
|
Martin Endres Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
155 |
|
Vanessa Vidal Mayor Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
207 |
|
Axel Pichler Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
231 |
|
Felix Christen Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
273 |
Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
eBook veröffentlicht am:
11. September 2017
eBook ISBN:
9783110304053
Gebunden veröffentlicht am:
11. September 2017
Gebunden ISBN:
9783110303834
Broschur veröffentlicht am:
8. Juli 2019
Broschur ISBN:
9783110664423
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Frontmatter:
12
Inhalt:
298
Abbildungen:
6
Farbige Abbildungen:
27
eBook ISBN:
9783110304053
Gebunden ISBN:
9783110303834
Broschur ISBN:
9783110664423
Schlagwörter für dieses Buch
Nietzsche, Friedrich; Adorno, Theodor W.; Editionswissenschaft; Textinterpretation; Interpretation
Zielgruppe(n) für dieses Buch
Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken (Philosophie, Philologie, Editionswissenschaften, Sprachwissenschaften)
Sicherheits- und Produktressourcen
-
Herstellerinformationen:
Walter de Gruyter GmbH
Genthiner Straße 13
10785 Berlin
productsafety@degruyterbrill.com