You are not authenticated through an institution. Should you have institutional access?
Here's how to get it
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
III.3.3 Weibliche Autorschaft
-
Irina Gradinari
Irina GradinariDiesen Autor / diese Autorin suchen:
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis VII
- Vorwort IX
- I Einleitung 1
- II Historischer Abriss 77
-
III Zentrale Themen/Fragestellungen
-
III.1 Dimensionen
- III.1.1 Autorsubjekt und Werkherrschaft 203
- III.1.2 Autorschaft und Hermeneutik 223
- III.1.3 Geistiges Eigentum und Copyright 238
- III.1.4 Genie und Autorschaft 259
- III.1.5 Text, Schreiben, Intertextualität 277
- III.1.6 Dimensionen der Funktion ‚Herausgeber‘ 293
-
III.2 Inszenierungen
- III.2.1 Auto(r)biographie 309
- III.2.2 Autofiktion 332
- III.2.3 Autor-Masken und -Maskierungen 350
- III.2.4 Autor-Bild 366
- III.2.5 Brief und Autorschaft 382
- III.2.6 Pop-Autoren 397
-
III.3 Dezentrierungen
- III.3.1 Kollektive Autorschaft 411
- III.3.2 Autorschaft und literarischer Markt 429
- III.3.3 Weibliche Autorschaft 448
- III.3.4 Autor und Kritiker: „Critics are authors, too.“ 469
- III.3.5 Der Autor-Übersetzer 492
-
IV Interdisziplinäre Verweise
-
IV.1 Sozialgeschichte
- IV.1.1 Topologie der Autorschaft im Feld kultureller Produktion 515
- IV.1.2 Systemtheorie 531
-
IV.2 Kunsttheorien
- IV.2.1 Autorschaft in den Bildkünsten 543
- IV.2.2 Regietheater 555
- IV.2.3 Autorenfilm 564
-
IV.3 Medien
- IV.3.1 Autorschaft und Medien 585
- IV.3.2 Vernetzte Autorschaft: Hypertext und Internet 603
- IV.3.3 Autorschaft aus dem Blickwinkel der Akteur-Netzwerk-Theorie 625
- V Anhang 633
Readers are also interested in:
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis VII
- Vorwort IX
- I Einleitung 1
- II Historischer Abriss 77
-
III Zentrale Themen/Fragestellungen
-
III.1 Dimensionen
- III.1.1 Autorsubjekt und Werkherrschaft 203
- III.1.2 Autorschaft und Hermeneutik 223
- III.1.3 Geistiges Eigentum und Copyright 238
- III.1.4 Genie und Autorschaft 259
- III.1.5 Text, Schreiben, Intertextualität 277
- III.1.6 Dimensionen der Funktion ‚Herausgeber‘ 293
-
III.2 Inszenierungen
- III.2.1 Auto(r)biographie 309
- III.2.2 Autofiktion 332
- III.2.3 Autor-Masken und -Maskierungen 350
- III.2.4 Autor-Bild 366
- III.2.5 Brief und Autorschaft 382
- III.2.6 Pop-Autoren 397
-
III.3 Dezentrierungen
- III.3.1 Kollektive Autorschaft 411
- III.3.2 Autorschaft und literarischer Markt 429
- III.3.3 Weibliche Autorschaft 448
- III.3.4 Autor und Kritiker: „Critics are authors, too.“ 469
- III.3.5 Der Autor-Übersetzer 492
-
IV Interdisziplinäre Verweise
-
IV.1 Sozialgeschichte
- IV.1.1 Topologie der Autorschaft im Feld kultureller Produktion 515
- IV.1.2 Systemtheorie 531
-
IV.2 Kunsttheorien
- IV.2.1 Autorschaft in den Bildkünsten 543
- IV.2.2 Regietheater 555
- IV.2.3 Autorenfilm 564
-
IV.3 Medien
- IV.3.1 Autorschaft und Medien 585
- IV.3.2 Vernetzte Autorschaft: Hypertext und Internet 603
- IV.3.3 Autorschaft aus dem Blickwinkel der Akteur-Netzwerk-Theorie 625
- V Anhang 633