24. Messung und Optimierung kommunikativer Effizienz
-
Monika Dannerer
Abstract
„Effizienz“ und „Effektivität“ sind begriffliche Kategorien, die zunächst aus wirtschaftlichen Kontexten zu stammen scheinen und kaum mit einem deskriptiven oder kritischen Ansatz in der Linguistik zusammengebracht werden können. Der Artikel zeigt ausgehend von Beispielen aus unterschiedlichen Teilbereichen der Linguistik, dass und wie Vorstellungen von Effizienz und Effektivität auch hier in unterschiedlichen Ansätzen implizit und explizit eine Rolle spielen. Einen Schwerpunkt stellt dabei die Auseinandersetzung mit Positionen und Forschungsergebnissen der Angewandten Linguistik dar. Fragen der Rationalisierung und Normierung bzw. Normierbarkeit von mündlicher und schriftlicher Kommunikation und von Kommunikationsabläufen sind v. a. in wirtschaftssprachlichen und institutionell geprägten Kontexten zentral, denn standardisierte Lösungen für repetitive Anforderungen, die unter Zeitdruck erledigt werden müssen, scheinen einen Ausweg zu bieten und dienen überdies der Stabilisierung von Strukturen und Prozessen in Organisationen. Auch das Streben nach einer Reduktion von Missverständnissen und Konflikten kann unter dem Aspekt der Minimierung des Zeitaufwandes bzw. der Maximierung des Ertrags gesehen werden. Schließlich wird auch eine Verbindung zu Fragestellungen kultureller Diversität und mehrsprachiger Unternehmenskommunikation aufgezeigt. Möglichkeiten der Messung von Effizienz werden jeweils diskutiert.
Abstract
„Effizienz“ und „Effektivität“ sind begriffliche Kategorien, die zunächst aus wirtschaftlichen Kontexten zu stammen scheinen und kaum mit einem deskriptiven oder kritischen Ansatz in der Linguistik zusammengebracht werden können. Der Artikel zeigt ausgehend von Beispielen aus unterschiedlichen Teilbereichen der Linguistik, dass und wie Vorstellungen von Effizienz und Effektivität auch hier in unterschiedlichen Ansätzen implizit und explizit eine Rolle spielen. Einen Schwerpunkt stellt dabei die Auseinandersetzung mit Positionen und Forschungsergebnissen der Angewandten Linguistik dar. Fragen der Rationalisierung und Normierung bzw. Normierbarkeit von mündlicher und schriftlicher Kommunikation und von Kommunikationsabläufen sind v. a. in wirtschaftssprachlichen und institutionell geprägten Kontexten zentral, denn standardisierte Lösungen für repetitive Anforderungen, die unter Zeitdruck erledigt werden müssen, scheinen einen Ausweg zu bieten und dienen überdies der Stabilisierung von Strukturen und Prozessen in Organisationen. Auch das Streben nach einer Reduktion von Missverständnissen und Konflikten kann unter dem Aspekt der Minimierung des Zeitaufwandes bzw. der Maximierung des Ertrags gesehen werden. Schließlich wird auch eine Verbindung zu Fragestellungen kultureller Diversität und mehrsprachiger Unternehmenskommunikation aufgezeigt. Möglichkeiten der Messung von Effizienz werden jeweils diskutiert.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Sprache in Organisationen IX
-
I Organisationale Interaktionstypen und kommunikative Gattungen
- 1. Arbeitsbesprechungen in Organisationen 3
- 2. Empraktische Kommunikation in Organisationen 27
- 3. Innovation Communication 45
- 4. Mitarbeiterkommunikation 65
- 5. Klientenkommunikation 83
-
II Organisationale Rationalisierung von Sprache und Kommunikation
- 6. Sprache und Hierarchie 105
- 7. Bürokratie und organisationale Schriftlichkeit 126
- 8. Medieninfrastrukturen organisationaler Kommunikation 145
- 9. E-Mail-Kommunikation in Organisationen 167
- 10. Standardisation of Language and Communication 186
-
III Kommunikative Konstruktion organisationaler Identität
- 11. Cultural Diversity: Interplay between Corporate Culture, Organizational Diversity Management and Multilingual Inclusiveness 203
- 12. Mehrsprachigkeit in Organisationen 228
- 13. Organisationen als sprachpolitische Akteure 246
- 14. Leitbild und Ideologie 267
- 15. Language and Narratives in Organizations 293
-
IV Forschungsrichtungen
- 16. Konversationsanalyse und Studies of Work 307
- 17. Workplace Studies 327
- 18. Critical Discourse Analysis and Institutional Communication 346
- 19. Angewandte Gesprächsforschung 364
- 20. Konzeptuelle Kulturspezifik in der Organisationstheorie 382
-
V Anwendungsfelder der Organisationslinguistik
- 21. Developing Intercultural Interaction Competence in Organisations 403
- 22. Coaching 424
- 23. Sprache und Kommunikation im Kontext der Wertschöpfung 444
- 24. Messung und Optimierung kommunikativer Effizienz 464
- 25. Sprache und Wandel von Organisationen 483
- Register 507
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Sprache in Organisationen IX
-
I Organisationale Interaktionstypen und kommunikative Gattungen
- 1. Arbeitsbesprechungen in Organisationen 3
- 2. Empraktische Kommunikation in Organisationen 27
- 3. Innovation Communication 45
- 4. Mitarbeiterkommunikation 65
- 5. Klientenkommunikation 83
-
II Organisationale Rationalisierung von Sprache und Kommunikation
- 6. Sprache und Hierarchie 105
- 7. Bürokratie und organisationale Schriftlichkeit 126
- 8. Medieninfrastrukturen organisationaler Kommunikation 145
- 9. E-Mail-Kommunikation in Organisationen 167
- 10. Standardisation of Language and Communication 186
-
III Kommunikative Konstruktion organisationaler Identität
- 11. Cultural Diversity: Interplay between Corporate Culture, Organizational Diversity Management and Multilingual Inclusiveness 203
- 12. Mehrsprachigkeit in Organisationen 228
- 13. Organisationen als sprachpolitische Akteure 246
- 14. Leitbild und Ideologie 267
- 15. Language and Narratives in Organizations 293
-
IV Forschungsrichtungen
- 16. Konversationsanalyse und Studies of Work 307
- 17. Workplace Studies 327
- 18. Critical Discourse Analysis and Institutional Communication 346
- 19. Angewandte Gesprächsforschung 364
- 20. Konzeptuelle Kulturspezifik in der Organisationstheorie 382
-
V Anwendungsfelder der Organisationslinguistik
- 21. Developing Intercultural Interaction Competence in Organisations 403
- 22. Coaching 424
- 23. Sprache und Kommunikation im Kontext der Wertschöpfung 444
- 24. Messung und Optimierung kommunikativer Effizienz 464
- 25. Sprache und Wandel von Organisationen 483
- Register 507