Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
18. Arzt-Patienten-Kommunikation in der medizinischen Ausbildung
-
Marlene Sator
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis V
- Vorwort IX
-
I. Historische Konstruktion von Medizinkommunikation
- 1. „Venter id est hwamba“ – „Sprach“- Geschichte der Medizin aus der Perspektive des Unterrichts 3
- 2. Medizinische Textsorten vom Mittelalter bis zum Internet 26
- 3. Ärzte und ihre Patienten im Späten Mittelalter und in der Frühen Neuzeit 47
-
II Interaktive Konstruktion von Medizinkommunikation: Ärztliche Gespräche
- 4. Handlungsstrukturen ärztlicher Gespräche und ihre Beeinflussung durch institutionelle und soziale Rahmenbedingungen 75
- 5. Beschwerdenexploration und Diagnosemitteilung im ärztlichen Erstgespräch 93
- 6. Dialogische Entscheidungsfindung zwischen Arzt und Patient 116
- 7. Subjektive Theorien zu Krankheit und Gesundheit 135
- 8. Emotionen in medizinischer Kommunikation 154
- 9. Closing clinical consultations 170
- 10. Pädiatrische Gespräche 188
- 11. Verstehenssicherung zwischen Anästhesist und Patient im Aufklärungsgespräch 208
- 12. Heilung durch Sprache und Sprechen – Linguistik und Psychotherapie 225
- 13. Sprache am Lebensende: Chancen und Risiken ärztlicher Gesprächsführung in der Palliativmedizin 243
- 14. Linguistisch-interaktionale Differentialdiagnose in der Anfallsambulanz 264
- 15. Asymmetrie und (Patienten-)Expertise in der HIV-Sprechstunde 282
- 16. Ärztliche Gespräche mit MigrantInnen 300
- 17. Veränderung verbaler Kommunikation bei Alzheimer-Demenz: Zwischen Früherkennung und Ressourcenorientierung 317
- 18. Arzt-Patienten-Kommunikation in der medizinischen Ausbildung 333
- 19. Leitlinien für das Arzt-Patient-Gespräch – sinnvolle Hilfestellung für den ärztlichen Alltag? 348
-
III. Mediale Konstruktion von Medizinkommunikation
- 20. Medizindiskurse: Mediale Räume der Experten-Laien-Kommunikation 369
- 21. Fachinterne und fachexterne Textsorten in der Medizin 389
- 22. Internetforen: Laiendiskurs Gesundheit 405
- 23. Arzneimittelanzeigen als Beispiel für Textsorten unter Berücksichtigung ihres Wissensaspekts 423
- 24. Bioethik- und Medizinethikdiskurse als Mediendiskurs 438
- 25. Markenkommunikation in Medizin und Gesundheitswesen 459
- Sachregister 473
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis V
- Vorwort IX
-
I. Historische Konstruktion von Medizinkommunikation
- 1. „Venter id est hwamba“ – „Sprach“- Geschichte der Medizin aus der Perspektive des Unterrichts 3
- 2. Medizinische Textsorten vom Mittelalter bis zum Internet 26
- 3. Ärzte und ihre Patienten im Späten Mittelalter und in der Frühen Neuzeit 47
-
II Interaktive Konstruktion von Medizinkommunikation: Ärztliche Gespräche
- 4. Handlungsstrukturen ärztlicher Gespräche und ihre Beeinflussung durch institutionelle und soziale Rahmenbedingungen 75
- 5. Beschwerdenexploration und Diagnosemitteilung im ärztlichen Erstgespräch 93
- 6. Dialogische Entscheidungsfindung zwischen Arzt und Patient 116
- 7. Subjektive Theorien zu Krankheit und Gesundheit 135
- 8. Emotionen in medizinischer Kommunikation 154
- 9. Closing clinical consultations 170
- 10. Pädiatrische Gespräche 188
- 11. Verstehenssicherung zwischen Anästhesist und Patient im Aufklärungsgespräch 208
- 12. Heilung durch Sprache und Sprechen – Linguistik und Psychotherapie 225
- 13. Sprache am Lebensende: Chancen und Risiken ärztlicher Gesprächsführung in der Palliativmedizin 243
- 14. Linguistisch-interaktionale Differentialdiagnose in der Anfallsambulanz 264
- 15. Asymmetrie und (Patienten-)Expertise in der HIV-Sprechstunde 282
- 16. Ärztliche Gespräche mit MigrantInnen 300
- 17. Veränderung verbaler Kommunikation bei Alzheimer-Demenz: Zwischen Früherkennung und Ressourcenorientierung 317
- 18. Arzt-Patienten-Kommunikation in der medizinischen Ausbildung 333
- 19. Leitlinien für das Arzt-Patient-Gespräch – sinnvolle Hilfestellung für den ärztlichen Alltag? 348
-
III. Mediale Konstruktion von Medizinkommunikation
- 20. Medizindiskurse: Mediale Räume der Experten-Laien-Kommunikation 369
- 21. Fachinterne und fachexterne Textsorten in der Medizin 389
- 22. Internetforen: Laiendiskurs Gesundheit 405
- 23. Arzneimittelanzeigen als Beispiel für Textsorten unter Berücksichtigung ihres Wissensaspekts 423
- 24. Bioethik- und Medizinethikdiskurse als Mediendiskurs 438
- 25. Markenkommunikation in Medizin und Gesundheitswesen 459
- Sachregister 473