Startseite Literaturwissenschaften 2.2 Frühe Romane: Der junge Goedeschal (1920), Anton und Gerda (1923)
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

2.2 Frühe Romane: Der junge Goedeschal (1920), Anton und Gerda (1923)

  • Sabine Koburger
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Hans-Fallada-Handbuch
Ein Kapitel aus dem Buch Hans-Fallada-Handbuch
© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Inhalt V
  3. Vorwort XI
  4. I. Fallada in seiner Zeit
  5. 1. Leben: Phasen – Orte – Begegnungen
  6. 1.1 Falladas Leben im historischen Kontext 1
  7. 1.2 Falladas Kontakte zu Autoren seiner Zeit (1920er bis 1940er Jahre) 12
  8. 1.3 Fallada und seine Verleger 28
  9. 1.4 Anpassungsstrategien und indirekter Widerstand im Dritten Reich 38
  10. 1.5 Falladas Briefwechsel 49
  11. 1.6 Die autobiografischen Schriften 53
  12. 2. Literarhistorische Kontexte und diskursive Voraussetzungen
  13. 2.1 Traditionen des Erzählens (Realismus, Frühe Moderne) 61
  14. 2.2 Literatur der 1920er Jahre 72
  15. 2.3 Zum Umbruch in Falladas Werk um 1925 83
  16. 2.4 Fallada und die literarische Situation um 1930 90
  17. 2.5 Schreiben in der/für die Populärkultur 105
  18. 2.6 Fallada und die Kulturdiagnostik 118
  19. 2.7 Zwischen Innerer Emigration und NS-Literatur: Falladas Poetik im literarischen Kontext des Dritten Reichs 138
  20. 2.8 Fallada im Kontext der Nachkriegsliteratur 147
  21. II. Das literarische Werk
  22. 1. Übergreifende Aspekte zum Gesamtwerk
  23. 1.1 Verhältnis literarisches Werk – Rezensionspraxis – journalistische Tätigkeit 157
  24. 1.2 Falladas Poetologie 172
  25. 1.3 Vorwort-Politik 192
  26. 1.4 Falladas Namen 202
  27. 1.5 Fallada als populärer Autor der Synthetischen Moderne 208
  28. 2. Frühwerk
  29. 2.1 Juvenila und schriftstellerische Pläne: Übersetzungen, Gedichte 223
  30. 2.2 Frühe Romane: Der junge Goedeschal (1920), Anton und Gerda (1923) 235
  31. 2.3 Erzählungen der 1920er Jahre 250
  32. 2.4 Im Blinzeln der Großen Katze (1924/1993) 263
  33. 3. Zeit des Durchbruchs um 1930
  34. 3.1 Bauern, Bonzen und Bomben (1931) 268
  35. 3.2 Kleiner Mann – was nun? (1932) 282
  36. 3.3 Wer einmal aus dem Blechnapf frißt (1934) 305
  37. 3.4 Drama, Hörspiel und Drehbuch 317
  38. 4. Werke im Dritten Reich
  39. 4.1 Wir hatten mal ein Kind (1934) 324
  40. 4.2 Altes Herz geht auf die Reise (1936) 353
  41. 4.3 Wizzel Kien. Der Narr von Schalkemaren (1936/1995) 366
  42. 4.4 Wolf unter Wölfen (1937) 369
  43. 4.5 Der eiserne Gustav (1938) 395
  44. 4.6 Kleiner Mann, Großer Mann – alles vertauscht oder Max Schreyvogels Last und Lust des Geldes (1940) 407
  45. 4.7 Ein Mann will hinauf. Die Frauen und der Träumer (1942/1953) 415
  46. 4.8 Der Kutisker-Roman (1941/1944) 421
  47. 4.9 Erzählungen seit den 1930er Jahren 430
  48. 4.10 Kinderbücher und Märchen 439
  49. 4.11 Unterhaltungsromane 449
  50. 5. Werke nach dem Zweiten Weltkrieg
  51. 5.1 Der Trinker (1944/1950) 460
  52. 5.2 Der Alpdruck (1947) 467
  53. 5.3 Jeder stirbt für sich allein (1947) 473
  54. III. Wirkung
  55. 1. Zeitgenössische Rezeption 491
  56. 2. Verfilmungen 500
  57. 3. Hörspiele und Lesungen 521
  58. 4. Fallada auf der Bühne 536
  59. 5. Übersetzungen 543
  60. 6. Forschungsgeschichte 557
  61. 7. Fallada heute: Internationale Rezeption (Renaissance in Großbritannien, Israel und USA) 566
  62. IV. Zeittafel 573
  63. V. Fallada-Bibliografie 581
  64. VI. Register 727
Heruntergeladen am 26.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110282146-022/html
Button zum nach oben scrollen