Startseite Philosophie „Die raffinierteste aller Künste“ Überlegungen zum Umgang Wittgensteins mit der Musik
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

„Die raffinierteste aller Künste“ Überlegungen zum Umgang Wittgensteins mit der Musik

  • Johannes Leopold Mayer
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Kulturen und Werte
Ein Kapitel aus dem Buch Kulturen und Werte

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter i
  2. Vorwort v
  3. Inhalt vii
  4. Philologie und Philosophie
  5. Zur Philologie des Kringel-Buches und seiner Verortung in Wittgensteins Œuvre 3
  6. „Kringel“-Sektionen in Wittgensteins Nachlass Kritische Bemerkungen zu ihrer Deutung 77
  7. A New Book by Wittgenstein? The Place of the Kringel-Buch in the Wittgenstein Papers 97
  8. The Genius, the Businessman, the Sceptic Three Phases in Wittgenstein’s Views on Publishing and on Philosophy 113
  9. Schweigen und Reden in Philosophie und Philologie 141
  10. Psychologie
  11. Vom Unsinn zum Sinn. Wittgenstein auf dem Weg zur Autonomie der Grammatik 161
  12. Apropos Kringel-Buch-Sektion Nr. 31: „In den Schmerzen unterscheide ich eine Intensität einen Ort etc. aber keinen Besitzer. 183
  13. Namen, die „nicht vertreten“. Wittgenstein über Zahlen, Begriffe und „Gegenstände der Psychologie“ 203
  14. Anthropologie
  15. „Es ist schwer sich an kein Gleichnis zu verlieren.“ Zu einem sprach- und kulturphilosophischen Thema Wittgensteins 225
  16. Magie der Sprache – Zum Zusammenhang von Sprache und Ritus im Kringel-Buch 243
  17. Kultur
  18. Was ist eine rituelle Handlung? Religionsphilosophische Überlegungen 259
  19. „Das Höchste was ich erreichen möchte“: Wittgensteins Suche nach Ausdruck 271
  20. Aufwachen zum Staunen 299
  21. Wittgenstein und Spengler 317
  22. Ästhetik
  23. Towards Conceptualism: The Aesthetic of Kringel-Buch #52 339
  24. Wittgenstein on Life, Art, and the “Right Perspective” 355
  25. Musik
  26. Musik bei Ludwig Wittgenstein Polyphonie – Vexierbilder – sinnvolle Unregelmäßigkeit 381
  27. „Die raffinierteste aller Künste“ Überlegungen zum Umgang Wittgensteins mit der Musik 399
  28. “a perfectly natural thing to put it to music” John Cage, Bernd Alois Zimmermann, Elisabeth Lutyens und Steve Reich komponieren Wittgenstein 417
  29. Literatur
  30. Wittgensteins kulturelle Heimat: Über Philosophie und Dichtung im Kringel-Buch 433
  31. The Poet as “guardian of whatever is the case”: Edwin Morgan’s Wittgenstein 451
  32. “Language Poetry”
  33. Thank You for Saying Thank You / Danke fürs Bedanken 467
  34. Sign Under Test 471
  35. How Empty Is My Bread Pudding 477
  36. Personenregister 488
Heruntergeladen am 25.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110277562.399/html
Button zum nach oben scrollen