book: Lesen
Buch
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Lesen

Ein interdisziplinäres Handbuch
  • Herausgegeben von: Ursula Rautenberg und Ute Schneider
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht/Copyright: 2016
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
De Gruyter Reference
Dieses Buch ist Teil der Reihe

Über dieses Buch

Das Lesen gehört zu den wichtigsten Kulturtechniken des Menschen und hat wesentlich zur kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklung beigetragen. Lesen. Ein interdisziplinäres Handbuch nähert sich dem komplexen Phänomen aus unterschiedlichen Analyseperspektiven. Neurobiologie, Kognitionspsychologie, Sprachpsychologie und Linguistik erforschen die Voraussetzungen und Grundlagen des Lesens als Verstehensprozess und Sprachverarbeitung. Die medientechnische Perspektive und die Semiotik beschreiben die unterschiedlichen Lesemedien von der Antike bis zur Gegenwart als Übertragungskanäle und Anordnungen von Schrift- und Bildzeichen (Typographie), die Informationen über Zeit und Raum bereitstellen. Organisationen und Institutionen wirken auf Lesen als soziales Handeln in der Gesellschaft ein. Thematisiert werden Lesen in sozialen Beziehungen, Maßnahmen der Leseförderung und Bereitstellorganisationen wie Buchhandel und Bibliothek. Die handlungstheoretische Perspektive schließlich geht von den Funktionen und Leistungen der unterschiedlichen Lesemedien aus und betrachtet Mediennutzung und Lesen als soziales Handeln des Einzelnen und in der Gesellschaft. Dies wird in historischer Perspektive vertieft und Lesestoffe, Leseverhalten und Lesefunktionen von der Antike bis in die Gegenwart beleuchtet.Das vorliegende Standardwerk zeichnet sich durch einen strikt interdisziplinären Zugang aus. Zahlreiche namhafte Wissenschaftler haben dazu beigetragen, dass die neueren Forschungsergebnisse fundiert, gut lesbar und übergreifend dargestellt werden.

Information zu Autoren / Herausgebern

Ursula Rautenberg, Friedrich-Alexander-Universität, Erlangen-Nürnberg; Ute Schneider, Johannes Gutenberg-Universität, Mainz.

Rezensionen

"Man kann, um ein Fazit zu ziehen, von einem gelungenen Handbuch sprechen."
Holger Böning in: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 19 (2017), 151-152

"Dieses interdisziplinäre Handbuch widmet sich der Kulturtechnik des Lesens. [...] Es ist ein spannendes Gesamtwerk, das sich dem Thema und der Kulturtechnik Lesen auf detaillierte Art und Weise widmet: für all jene, die sich ganz grundlegend und eben auch theoretisch mit dem Diskurs auseinandersetzen möchten."
Büchereiperspektiven 1/17: 29

"Wer sich als Leser einen Überblick oder Einstieg über das weite Feld des Themas „Lesen“ verschaffen möchte, der ist mit Lesen. Ein interdisziplinäres Handbuch gut beraten, denn es bietet einen kuratierten Überblick des Phänomens Lesen in Historie und Gegenwart."
Stefan Salamonsberger in: Mitteilungen der Gesellschaft für Buchforschung in Österreich 2016-2

"...Das Handbuch [ist] eine wesentliche Referenzquelle, indem es dabei behilflich ist, das Wissen über das Lesen systematisch und interdisziplinär zu vernetzen und aus verschiedenen Domänen zu beleuchten. Der Aufbau ist schlüssig: Forschungsstand, Leseprozess, Medien, Organisationen und Funktionen im weiten Feld des Lesens werden in 37 Beiträgen von 30 Wissenschaftlern dargestellt."
Torsten Mergen in: socialnet. 2017, www.socialnet.de

"The handbook Lesen. Ein interdisziplinäres Handbuch, edited by Ursula Rautenberg and Ute Schneider, offers an interdisciplinary overview of different scientific approaches to reading as a cultural technique. The book presents both current research perspectives and methods as well as institutions and organizations related to reading."
Teresa Streiß in: KULT_online. Review Journal for the Study of Culture 50 (2017), journals.ub.uni-giessen.de/kult-online


Öffentlich zugänglich PDF downloaden
I

Jörg F. Maas
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
V

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
VII

Öffentlich zugänglich PDF downloaden
XIII
1. Forschungsperspektiven

Silvia Brem und Urs Maurer
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
3

Ursula Christmann
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
21

Andreas Dengel und Marcus Liwicki
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
47

Heinz Bonfadelli
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
63

Ursula Rautenberg und Ute Schneider
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
85
2. Leseprozess und Lesemedien
2.1 Lesen und Verstehen

Silvia Brem und Urs Maurer
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
117

Markus Bader
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
141

Ursula Christmann
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
169

Werner Graf
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
185

Maik Philipp
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
207

Ralf de Jong
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
233
2.2 Lesen in unterschiedlichen Lesemedien

Christine Luz
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
259

Ursula Rautenberg
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
279

Astrid Blome
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
337

Axel Kuhn und Svenja Hagenhoff
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
361
2.3 Lesen in sozialen Beziehungskonstellationen

Bettina Muratović
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
383

Maik Philipp
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
401

Axel Kuhn
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
427

Maik Philipp
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
445

Laura Sūna
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
469
3. Institutionen und Organisationen des Lesens
3.1 Politische und rechtliche Rahmenbedingungen

Isabella Löhr
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
493

Eva Ellen Wagner
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
509
3.2 Bildungspolitische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen

Heinz Bonfadelli
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
531

Marina Mahling
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
547

Simone C. Ehmig
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
567
3.3 Bereitstellungsorganisationen des Lesens

Konrad Umlauf
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
599

Svenja Hagenhoff
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
623

Günther Fetzer
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
653

Axel Kuhn und Susanne Kraus
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
679
4. Funktionen und Leistungen des Lesens
4.1 Geschichte des Lesers

Benjamin Hartmann
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
703

Sabine Griese und Nikolaus Henkel
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
719

Ute Schneider
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
739

Ute Schneider
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
765

Hans-Dieter Kübler
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
793
4.2 Funktionale Differenzierungen des Lesens

Heinz Bonfadelli
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
815

Axel Kuhn
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
833

Sandra Rühr
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
853

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
883

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
889

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
905

Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
eBook veröffentlicht am:
13. November 2015
eBook ISBN:
9783110275537
Gebunden veröffentlicht am:
13. November 2015
Gebunden ISBN:
9783110275513
Broschur veröffentlicht am:
11. Juni 2018
Broschur ISBN:
9783110613452
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Frontmatter:
14
Inhalt:
907
Heruntergeladen am 17.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110275537/html?lang=de&srsltid=AfmBOoqtogWw2o-J1BqGBaA-dLeNn6HwetPc7pvg8PaKxflwImIn358W
Button zum nach oben scrollen