Startseite Philosophie Hartmanns Beitrag zu einer Begründung des wissenschaftlichen Realismus
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Hartmanns Beitrag zu einer Begründung des wissenschaftlichen Realismus

  • Reinhold Breil

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter i
  2. Inhalt v
  3. Nicolai Hartmann und die Aufgabe systematischer Philosophie 1
  4. I. Philosophie und Wissenschaften – Das Programm der Kategorienforschung
  5. Hartmanns Beitrag zu einer Begründung des wissenschaftlichen Realismus 23
  6. Genese und Geltung der Kategorien. Nicolai Hartmann und das Programm der Kategorienforschung 45
  7. Neue Wege der Kategorienlehre? 67
  8. Mehr Seinsschichten für die Welt? Vergleich und Kritik der Schichtenkonzeptionen von Nicolai Hartmann und Werner Heisenberg 85
  9. Nicolai Hartmann – ein Phänomenologe? Zu den Termini Phänomen und Phänomenologie in der Metaphysik der Erkenntnis 105
  10. II. Neue Ontologie im Kontext – Philosophische Anthropologie und Philosophie des Organischen
  11. Neue Ontologie und Philosophische Anthropologie. Die Kölner Konstellation zwischen Scheler, Hartmann und Plessner 131
  12. Kategoriale Gesetze. Zur systematischen Bedeutung Nicolai Hartmanns für die moderne philosophische Anthropologie und die gegenwärtige Philosophie der Person 153
  13. Die Stellung des Menschen bei Nicolai Hartmann und Max Scheler 171
  14. Entwertung der Realität. Nicolai Hartmann als Kritiker der Ontologie Martin Heideggers 195
  15. Der Organismus als Individuum 219
  16. III. Person, Freiheit und Geschichte
  17. Über Personalität. Das Problem des Geistigen Seins 241
  18. Person und Persönlichkeit bei Max Scheler und Nicolai Hartmann 259
  19. Nicolai Hartmanns Metaphysik der Freiheit 277
  20. Zum Verhältnis von Personalität und Temporalität bei Nicolai Hartmann und Wolfhart Pannenberg 297
  21. History and Tradition in Nicolai Hartmann’s Theory of Spiritual Being 317
  22. Sphären der Geschichtlichkeit und ihre Kontexte bei Nicolai Hartmann 331
  23. IV. Nicolai Hartmann im Gespräch – Was bleibt?
  24. Zur Aktualität der Ontologie Nicolai Hartmanns 349
  25. Was nutzt eine ontologische Grundlegung der Geschichtswissenschaft? Überlegungen zu Nicolai Hartmanns Das Problem des geistigen Seins 367
  26. ,Wahrnehmung‘ in Nicolai Hartmanns erkenntnistheoretischem Realismus 393
  27. Was bleibt von Hartmanns Ethik? 415
  28. Namenregister 433
Heruntergeladen am 25.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110269901.23/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen