Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
„Dann es ist nit der gelerten bůch“: Wissen, Buch und Erfahrung bei Jörg Wickram
-
Michael Mecklenburg
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt VII
- Vorwort IX
-
I. Materialität und Medialität des Buchs
- Von geschriebenen Drucken und gedruckten Handschriften. Irritierende Beobachtungen zur zeitgenössischen Wahrnehmung des Buchdrucks in der 2. Hälfte des 15. und des beginnenden 16. Jahrhunderts 3
- Sammlungsobjekte zwischen Bild und Buch. Die Klebebände der Fürstlich Waldeckschen Hofbibliothek in Arolsen 23
- Die älteren Brüder Schlegel und ihr Buch ohne Titel. Eine buchgeschichtliche Kuriosität aus dem früheren 18. Jahrhundert 41
- Das Verborgene sichtbar machen. Neue Vermittlungs- und Vernetzungsmöglichkeiten durch die Digitalisierung mittelalterlicher Handschriften 55
- Das Buch als Zeichen 69
- Das Buch als Experiment. Georges Bataille liest Angela von Foligno 87
- „In angello cum libello...“. Kleine Metaphysik des Buches 99
-
II. Buch und Gesellschaft
- „Obseruiert vnd durchgegründet“. Renward Cysat (1545-1614) als Sammler und Vermittler von Wissen 119
- Francesco Andreinis Capitan Schröck in der Fürstenbibliothek Arolsen. Eine neue Quelle zum europäischen Kulturtransfer in der Hofgesellschaft und zur Rezeption der Commedia dell’arte in Deutschland 131
- Wissenspopularisierung in der Aufklärung. Das Kasseler Kunsthaus im Blickpunkt von „Liebhabern und Reisenden“, 1769-1779 147
- „... ein ganz artiges Stück“. Waldecker Fürsten als Mäzene der Universitätsbibliothek Göttingen 163
-
III. Buchkultur und Ordnungen des Wissens
- frouwen-Wissen – herren-Wissen? ‚Geschlecht‘ als Kategorie des Wissens in mittelhochdeutschen Narrationen 183
- Das Kopfkissenbuch des Alten vom Berge 203
- „Die Welt im Buch“ – aber welche Welt? Anmerkungen zu Schedels Weltchronik 215
- Der Wille zur Ordnung: Albrecht Dürers Befestigungslehre (1527) als Sachbuch und herrschaftspragmatisches Pamphlet 231
- „Dann es ist nit der gelerten bůch“: Wissen, Buch und Erfahrung bei Jörg Wickram 245
- Poetologien der Mischung. Textmodelle im Barock 261
- Wissensformationen. Zur Theorie und Praxis sprachwissenschaftlichen Arbeitens in der Frühen Neuzeit 275
- In den „Sümpfen der Hypothesen“ – Wissensvermittlung auf Irrwegen: die Prillwitzer Idole und die landesarchäologische Forschung in der Aufklärungszeit 293
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt VII
- Vorwort IX
-
I. Materialität und Medialität des Buchs
- Von geschriebenen Drucken und gedruckten Handschriften. Irritierende Beobachtungen zur zeitgenössischen Wahrnehmung des Buchdrucks in der 2. Hälfte des 15. und des beginnenden 16. Jahrhunderts 3
- Sammlungsobjekte zwischen Bild und Buch. Die Klebebände der Fürstlich Waldeckschen Hofbibliothek in Arolsen 23
- Die älteren Brüder Schlegel und ihr Buch ohne Titel. Eine buchgeschichtliche Kuriosität aus dem früheren 18. Jahrhundert 41
- Das Verborgene sichtbar machen. Neue Vermittlungs- und Vernetzungsmöglichkeiten durch die Digitalisierung mittelalterlicher Handschriften 55
- Das Buch als Zeichen 69
- Das Buch als Experiment. Georges Bataille liest Angela von Foligno 87
- „In angello cum libello...“. Kleine Metaphysik des Buches 99
-
II. Buch und Gesellschaft
- „Obseruiert vnd durchgegründet“. Renward Cysat (1545-1614) als Sammler und Vermittler von Wissen 119
- Francesco Andreinis Capitan Schröck in der Fürstenbibliothek Arolsen. Eine neue Quelle zum europäischen Kulturtransfer in der Hofgesellschaft und zur Rezeption der Commedia dell’arte in Deutschland 131
- Wissenspopularisierung in der Aufklärung. Das Kasseler Kunsthaus im Blickpunkt von „Liebhabern und Reisenden“, 1769-1779 147
- „... ein ganz artiges Stück“. Waldecker Fürsten als Mäzene der Universitätsbibliothek Göttingen 163
-
III. Buchkultur und Ordnungen des Wissens
- frouwen-Wissen – herren-Wissen? ‚Geschlecht‘ als Kategorie des Wissens in mittelhochdeutschen Narrationen 183
- Das Kopfkissenbuch des Alten vom Berge 203
- „Die Welt im Buch“ – aber welche Welt? Anmerkungen zu Schedels Weltchronik 215
- Der Wille zur Ordnung: Albrecht Dürers Befestigungslehre (1527) als Sachbuch und herrschaftspragmatisches Pamphlet 231
- „Dann es ist nit der gelerten bůch“: Wissen, Buch und Erfahrung bei Jörg Wickram 245
- Poetologien der Mischung. Textmodelle im Barock 261
- Wissensformationen. Zur Theorie und Praxis sprachwissenschaftlichen Arbeitens in der Frühen Neuzeit 275
- In den „Sümpfen der Hypothesen“ – Wissensvermittlung auf Irrwegen: die Prillwitzer Idole und die landesarchäologische Forschung in der Aufklärungszeit 293