Startseite Literaturwissenschaften Britische Bilder aus der deutschen Vergangenheit. Gustav Freytags Die Ahnen und der Maßstab Walter Scotts
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Britische Bilder aus der deutschen Vergangenheit. Gustav Freytags Die Ahnen und der Maßstab Walter Scotts

  • STEFAN KEPPLER-TASAKI
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Rezeptionskulturen
Ein Kapitel aus dem Buch Rezeptionskulturen

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter i
  2. Inhalt v
  3. Mittelalterrezeption. Gegenstände und Theorieansätze eines Forschungsgebiets im Schnittpunkt von Mediävistik, Frühneuzeit- und Moderneforschung 1
  4. FRÜHE NEUZEIT
  5. Wann beginnt im deutschen Sprachraum die Mittelalterrezeption? Vergleichende Beobachtungen zu Rezeptionsweisen volkssprachiger und lateinischer mittelalterlicher Literatur (ca. 1450–1600) 15
  6. Mittelalter humanistisch Volkssprachliches Erzählgut im lateinischen Frühhumanismus 50
  7. Transformationen religiöser und profaner Motive in Wigalois, Widuwilt und Ammenmaehrchen 66
  8. ROMANTIK UND HISTORISMUS
  9. Populäre Künstlichkeit Tiecks Minnelieder-Anthologie im Kontext der Popularisierungsdebatte um 1800 89
  10. Anti-antikes Mittelalter. Romantische Identitätssicherung in Eichendorffs Geschichte der poetischen Literatur Deutschlands, mit Rückblicken zum Marmorbild 112
  11. Von der „politische[n] Gewalt des Mittelalters“ Mittelalterrezeption in Eichendorffs politischen Schriften 151
  12. Renaissancismus im historischen Roman des 19. Jahrhunderts. Wilhelm Grothes Borgia-Trilogie (1867) 166
  13. Britische Bilder aus der deutschen Vergangenheit. Gustav Freytags Die Ahnen und der Maßstab Walter Scotts 185
  14. Von Frauen begraben. Zur Generierung des Frauenlob-Bildes in Mittelalter und Neuzeit 210
  15. Zur Logik des Altdeutschen 226
  16. Gottfrieds Tristan in der Forschungs- und Ideologiegeschichte des 19. Jahrhunderts 248
  17. KLASSISCHE MODERNE UND POSTMODERNE
  18. „In dem Augenblick der Zeitenfülle...“. Mittelalterbilder und Geschichtsdenken in der Klassischen Moderne 271
  19. „Des weiten Innenreiches mitte“. Mittelalter-Imaginationen in der Dichtung Stefan Georges 289
  20. Historische Realität und Fiktion in Ken Folletts Romanen Die Säulen der Erde und Die Tore der Welt 308
  21. Der Gral decodiert? Produktive Rezeption eines mittelalterlichen Motivs im Da Vinci Code von Dan Brown 328
  22. Mittelalterrezeption – multimedial Fallstudien zu König Artus 352
  23. Virus Parzival. Der Artusroman als Rollenspiel in Tim Staffels Next Level Parzival 366
  24. VERMITTLUNGEN: ZUGRIFFE DER JUGENDLITERATUR UND DIDAKTIK
  25. Vom Geöfneten Ritter-Platz (1702) zum postmodernen Jugendroman. Ritterdarstellungen aus vier Jahrhunderten Kinder- und Jugendliteratur 383
  26. „Der König, der war, und der König, der sein wird“. Die Artus-Rezeption in der Kinder- und Jugendliteratur 411
  27. (Keine) Freude über die ‚Lebenszeichen‘? Vermittlung von Mittelalter und seiner Literatur an die nachfolgende Generation im Deutschunterricht 425
  28. Autoren- und Werkregister 443
Heruntergeladen am 15.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110264999.185/html
Button zum nach oben scrollen