Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Nichterzählte Geschichten Zur Minnelyrik Hartmanns von Aue
-
Jens Haustein
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort der Herausgeber V
- Inhalt VII
- Zur Priester Wernher-Edition Ein Vorversuch 1
- A Fragment of ‘König Rother’ in the Charles E. Young Research Library in Los Angeles 22
- Zu ‘Erec’ v. 6125 Ein Plädoyer für Haupts Konjektur 42
- Erzählter Wahnsinn Zur Narration der Irrationalität in Chre´tiens ‘Yvain’ und Hartmanns ‘Iwein’ 55
- Die ‘Iwein’-Handschrift a (Mscr. Dresd. M.175) – ein Zeugnis jüdischer Rezeption der mhd. Artusepik? 66
- Nichterzählte Geschichten Zur Minnelyrik Hartmanns von Aue 83
- Redebericht, Redeeinleitung, direkte und indirekte Rede als Mittel der Charakterisierung in der Soltane-Episode im III. Buch des ‘Parzival’ 94
- Vivianz, der reuige Schächer und das gute Sterben im ‘Willehalm’ Wolframs von Eschenbach 118
- Verlorene Erzählwelten Zum poetologischen Ort fragmentarischer Artusromane am Beispiel der Neufunde zu ‘Manuel und Amande’ 132
- Die Eckhart-Handschrift M1 (Cgm 133) 165
- Neues vom Österreichischen Bibelübersetzer Proverbia, Ecclesiastes und die Verteidigung der Laienbibel in der ‘Vorrede I’ 177
- Das lateinisch-deutsche Hohe Lied der Oseker Handschrift Vergleichende Edition 200
- Eine unbeachtete zweisprachige Ausgabe der ‘Cantica canticorum’ aus der Frühdruckzeit 247
- Marozia, die Totgeschwiegene Zu den gesäuberten Papstgeschichten der mittelhochdeutschen Chronistik 273
- Das ‘Prüller Kräuterbuch’ Zu Überlieferung und Rezeption des ältesten deutschen Kräuterbuchs 282
- Mittelniederdeutsch und Mittelhochdeutsch in den Kanzleien Halberstadts 295
- Regularisierung des Irregulären Zur Geschichte der Verbgruppe um gehen und stehen im Mittelfränkischen 305
- Zur Apokope im mittelhochdeutschen Verbsystem 331
- do-Sätze am Wendepunkt Versuche einer zeitlinguistischen Lesung von Oswalds von Wolkenstein Kl 18 ‘Es fügt sich’ 342
- Sprachschöpfung im Feld des Unsagbaren Beobachtungen zum ‘Bamberger Glauben und Beichte’ 347
- hövesch Verwirrende Beobachtungen zur Genese der deutschen Hofkultur 356
- Humoraler Wortgebrauch in der Prosavorrede zum deutschen ‘Macer’ (13. Jh.) 375
- Lexikograph und Editor Über eine nicht immer von Spannungen freie Beziehung 387
- Mich nimt des michel wunder Neue Technik(en) zur textfunktionalen und übersetzungspraktischen Erschließung historischer Phraseologismen, veranschaulicht am ‘Nibelungenlied’ und Neidharts Sommerlied 21 393
- Auf dem Dossen Ein galloromanischer Findling im Oberen Wiesental am Belchen 418
- Mittelalterliche Dichtung im Visier Markus Werners Rezeption des ‘Armen Heinrich’, der ‘Melusine’ und von ‘Der Welt Lohn’ 428
- Zur heutigen Aussprache des Mittelhochdeutschen Eine nur scheinbar triviale Frage 441
- Tschechische Übersetzungen altdeutscher literarischer Texte seit dem ausgehenden 20. Jahrhundert 459
- Die Protoplasten in der Sicht Hildegards von Bingen Ein Beitrag zur theologischen Anthropologie des 12. Jahrhunderts 471
- Die mittelalterliche Bibliothek als digitaler Wissensraum Zur virtuellen Rekonstruktion der Abteibibliothek von Trier-St. Matthias 486
- Shane, John Wayne, and Dick Tracy too: The 21st Century ›Enabling‹ Philologist 498
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort der Herausgeber V
- Inhalt VII
- Zur Priester Wernher-Edition Ein Vorversuch 1
- A Fragment of ‘König Rother’ in the Charles E. Young Research Library in Los Angeles 22
- Zu ‘Erec’ v. 6125 Ein Plädoyer für Haupts Konjektur 42
- Erzählter Wahnsinn Zur Narration der Irrationalität in Chre´tiens ‘Yvain’ und Hartmanns ‘Iwein’ 55
- Die ‘Iwein’-Handschrift a (Mscr. Dresd. M.175) – ein Zeugnis jüdischer Rezeption der mhd. Artusepik? 66
- Nichterzählte Geschichten Zur Minnelyrik Hartmanns von Aue 83
- Redebericht, Redeeinleitung, direkte und indirekte Rede als Mittel der Charakterisierung in der Soltane-Episode im III. Buch des ‘Parzival’ 94
- Vivianz, der reuige Schächer und das gute Sterben im ‘Willehalm’ Wolframs von Eschenbach 118
- Verlorene Erzählwelten Zum poetologischen Ort fragmentarischer Artusromane am Beispiel der Neufunde zu ‘Manuel und Amande’ 132
- Die Eckhart-Handschrift M1 (Cgm 133) 165
- Neues vom Österreichischen Bibelübersetzer Proverbia, Ecclesiastes und die Verteidigung der Laienbibel in der ‘Vorrede I’ 177
- Das lateinisch-deutsche Hohe Lied der Oseker Handschrift Vergleichende Edition 200
- Eine unbeachtete zweisprachige Ausgabe der ‘Cantica canticorum’ aus der Frühdruckzeit 247
- Marozia, die Totgeschwiegene Zu den gesäuberten Papstgeschichten der mittelhochdeutschen Chronistik 273
- Das ‘Prüller Kräuterbuch’ Zu Überlieferung und Rezeption des ältesten deutschen Kräuterbuchs 282
- Mittelniederdeutsch und Mittelhochdeutsch in den Kanzleien Halberstadts 295
- Regularisierung des Irregulären Zur Geschichte der Verbgruppe um gehen und stehen im Mittelfränkischen 305
- Zur Apokope im mittelhochdeutschen Verbsystem 331
- do-Sätze am Wendepunkt Versuche einer zeitlinguistischen Lesung von Oswalds von Wolkenstein Kl 18 ‘Es fügt sich’ 342
- Sprachschöpfung im Feld des Unsagbaren Beobachtungen zum ‘Bamberger Glauben und Beichte’ 347
- hövesch Verwirrende Beobachtungen zur Genese der deutschen Hofkultur 356
- Humoraler Wortgebrauch in der Prosavorrede zum deutschen ‘Macer’ (13. Jh.) 375
- Lexikograph und Editor Über eine nicht immer von Spannungen freie Beziehung 387
- Mich nimt des michel wunder Neue Technik(en) zur textfunktionalen und übersetzungspraktischen Erschließung historischer Phraseologismen, veranschaulicht am ‘Nibelungenlied’ und Neidharts Sommerlied 21 393
- Auf dem Dossen Ein galloromanischer Findling im Oberen Wiesental am Belchen 418
- Mittelalterliche Dichtung im Visier Markus Werners Rezeption des ‘Armen Heinrich’, der ‘Melusine’ und von ‘Der Welt Lohn’ 428
- Zur heutigen Aussprache des Mittelhochdeutschen Eine nur scheinbar triviale Frage 441
- Tschechische Übersetzungen altdeutscher literarischer Texte seit dem ausgehenden 20. Jahrhundert 459
- Die Protoplasten in der Sicht Hildegards von Bingen Ein Beitrag zur theologischen Anthropologie des 12. Jahrhunderts 471
- Die mittelalterliche Bibliothek als digitaler Wissensraum Zur virtuellen Rekonstruktion der Abteibibliothek von Trier-St. Matthias 486
- Shane, John Wayne, and Dick Tracy too: The 21st Century ›Enabling‹ Philologist 498