Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
13 Substantivkomposition als prototypisches Benennungsformat des Deutschen
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis V
- 1 Einleitung 1
-
TEIL I: FORSCHUNGS- UND LITERATURBERICHT
- 2 Forschungsbericht Komposition 7
- 3 Forschungsbericht Kompositionalität 35
- 4 Kompositionalität und Bedeutung 73
- 5 Komposition und Kompositionalität: Desiderate und Hypothesen 95
-
TEIL II: ZUR SEMANTISCHEN DEKODIERUNG VON SUBSTANTIVKOMPOSITA
- 6 Dekodierung von substantivischen Komposita in der Alltagssprache 103
- 7 Dekodierung von Substantivkomposita: Kontextfrei 121
- 8 Dekodierung von Substantivkomposita: Kontextgeleitet 169
- 9 Rekurs auf (außer-)sprachliche Wissensbestände 215
- 10 Zusammenfassung und Abgleich mit den theoretischen Prämissen 249
-
TEIL III: DIE FRAGE NACH DER KOMPOSITIONALITÄT VON SUBSTANTIVKOMPOSITA
- 11 Kompositionalitätsprinzip revisited 263
- 12 Kompositionalität von N+N als graduelles Phänomen 271
-
TEIL IV: ABSCHLUSSDISKUSSION
- 13 Substantivkomposition als prototypisches Benennungsformat des Deutschen 287
- 14 Implikationen für eine modifizierte Theorie der Substantivkomposition 307
- 15 Schlussfolgerung und Ausblick 313
- 16 Literatur 317
- Anhang 335
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis V
- 1 Einleitung 1
-
TEIL I: FORSCHUNGS- UND LITERATURBERICHT
- 2 Forschungsbericht Komposition 7
- 3 Forschungsbericht Kompositionalität 35
- 4 Kompositionalität und Bedeutung 73
- 5 Komposition und Kompositionalität: Desiderate und Hypothesen 95
-
TEIL II: ZUR SEMANTISCHEN DEKODIERUNG VON SUBSTANTIVKOMPOSITA
- 6 Dekodierung von substantivischen Komposita in der Alltagssprache 103
- 7 Dekodierung von Substantivkomposita: Kontextfrei 121
- 8 Dekodierung von Substantivkomposita: Kontextgeleitet 169
- 9 Rekurs auf (außer-)sprachliche Wissensbestände 215
- 10 Zusammenfassung und Abgleich mit den theoretischen Prämissen 249
-
TEIL III: DIE FRAGE NACH DER KOMPOSITIONALITÄT VON SUBSTANTIVKOMPOSITA
- 11 Kompositionalitätsprinzip revisited 263
- 12 Kompositionalität von N+N als graduelles Phänomen 271
-
TEIL IV: ABSCHLUSSDISKUSSION
- 13 Substantivkomposition als prototypisches Benennungsformat des Deutschen 287
- 14 Implikationen für eine modifizierte Theorie der Substantivkomposition 307
- 15 Schlussfolgerung und Ausblick 313
- 16 Literatur 317
- Anhang 335